Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unternehmensleitbilder als Praxisfeld angewandter Kommunikationswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext ULB
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 s.t. EinzelT am 19.05.2017 R12S - R12 S05 H81   s.t.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 30.06.2017 R12S - R12 S05 H81   s.t.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 01.07.2017 R12S - R12 S05 H81   s.t.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolf, Guido , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In Unternehmen jeder Größe und Branche finden sich Deklarationen zur visionären Ausrichtung, die als „Leitbild“, „Vision“, „Vision-Mission-Statement“, „Policy“ oder „Leitlinien“ bezeichnet werden. Diese Deklarationen, die für die Zwecke der Veranstaltung unter dem Term „Leitbild“ betrachtet werden, sind als kommunikativ hervorgebrachte Artefakte mit handlungsorientierender wie auch -regulierender Absicht zu begreifen. Obwohl Leitbilder zuletzt vielen als praxisferne und folgenlose Selbstidealisierung mit wenig Glaubwürdigkeit galten, erfahren sie im Kontext der vieldiskutierten „Digitalen Transformation“ neue Aufmerksamkeit. Die Auftaktveranstaltung führt in die Grundlagen von Leitbildern und Leitbildentwicklung ein. Zwischen Auftakt- und der eigentlichen Blockveranstaltung sind ausgewählte betriebswirtschaftlich-organisationstheoretisch begründete Ansätze zur Funktion von Leitbildern durchzuarbeiten und auf ihre kommunikationstheoretischen Implikate zu überprüfen. Dies erfolgt in Lerngruppen der Studierenden, die ihre Arbeitsergebnisse in der 2tägigen Blockveranstaltung vorstellen und in selbstinszenierten (Workshop-) Formaten diskutieren. Kurze praktische Übungen zur Erarbeitung eines Leitbilds für eine fiktive Organisation und die kommunikationstheoretisch motivierte Reflexion der realen Kommunikationsprozesse befähigen die Studierenden dazu, im späteren Berufsleben aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht relevante Beiträge zu den Leitbildprozessen ihrer künftigen Tätigkeitsfelder einzubringen.

Literatur

Die Literatur wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt

Bemerkung

Benotete Prüfungsleistungen sind Referate, die im Zeitraum zwischen Auftaktveranstaltung und Blockveranstaltung durch Lerngruppen auszuarbeiten sind. Die Referate werden in verdichteter Form durch die Lerngruppen im Rahmen der Blockveranstaltung präsentiert. Zusätzlich werden lehrveranstaltungsimmanente Studienleistungen wie z.B. Kurzreferate, Gesprächsmoderationen, Simulationsverfahren oder Protokolle vom Veranstaltungsleiter festgelegt und eingefordert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Es wird eine vollständige Teilnahme an beiden Präsenzveranstaltungen erwartet. Anderenfalls wird das Modul nicht anerkannt. Ersatzleistungen sind nicht möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024