Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Standardisierte Befragung und Qualitatives Interview - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  R12T - R12 T04 E96       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kolb, Karin , Dr. verantwort
Ossenberg, Stefan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit methodologischen Implikationen quantitativer und qualitativer Sozialforschung und der praktischen Anwendung von Erhebungsverfahren. Wir gehen hierzu der Frage nach, in welchen zentralen Merkmalen sich die beiden methodologischen Paradigmen voneinander unterscheiden und welche wissenschaftstheoretischen Basisüberlegungen diese begründen. Nach einer Einführung in die Grundpositionen der quantitativen Sozialforschung widmen wir uns auf der Basis klassischer Grundlagentexte etwa zur Hermeneutik, zur Phänomenologie und zur Ethnomethodologie der Methodologie interpretativer Sozialforschung.

Um Möglichkeiten und Spezifika der beiden Paradigma besser begreiflich zu machen, werden Sie unter Anleitung am Beispiel der standardisierten Befragung und des qualitativen Interviews die andersartigen Ansatzpunkte der beiden Paradigma erproben und die strukturelle Verschiedenheit in Bezug auf eine konkrete kommunikationswissenschaftliche Fragestellung bzw. einen konkreten Untersuchungsbereich testen. Hierfür werden Sie in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe widmet sich der Konstruktion eines standardisierten Fragebogens und der Durchführung einer kleinen quantitativen Erhebung. Die andere Gruppe entwickelt einen Leitfaden für ein qualitatives Interview und führt offene Interviews durch. Die unterschiedlichen Erhebungsverfahren werden von den Gruppen wechselseitig durchgeführt. Insofern sind Sie sowohl interessierte Untersuchungssubjekte als auch interessante Untersuchungsobjekte. Den Abschluss des Seminars bilden reflektierte Bezugnahmen der praktischen Anwendung der beiden Erhebungsverfahren für die Kommunikationsforschung.

 

Bemerkung

Die Einführungsveranstaltung am 18.04.2017 findet im Raum V13 S03 C34 statt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024