Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prophetie/Bibel und Koran - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 29.04.2017 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 17.06.2017 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 01.07.2017 V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Aaron, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam berufen sich jeweils auf ein kanonisches, heiliges Buch, in dem sie die grundlegenden Einsichten ihres Glaubens ausgesprochen finden: die Tora, die Bibel, den Koran. Diese Bücher stehen untereinander in einem traditionsgeschichtlichen Zusammenhang: Das jeweils geschichtlich spätere Buch bezieht sich auf die vorangehenden Bücher. So kommt es, dass viele Stoffe aus den älteren Büchern in den späteren wieder aufgenommen, dabei aber auch neu gedeutet werden. Das Seminar will zum einen diesen Zusammenhängen exemplarisch nachgehen.

Zum anderen wird aber auch thematisiert, wie die jeweiligen Religionen ihre heiligen Bücher in der Gegenwart auslegen. Die Auslegungsmethoden haben sich in der Geschichte der Religionen immer wieder gegenseitig beeinflusst, in der heutigen internationalen Wissenschaft, hat dieser Einfluss noch zugenommen. Im Seminar soll es hauptsächlich um die Berücksichtigung der Frauenperspektive gehen.

Die aktive Teilnahme am Seminar wird durch Gruppenreferate gewährleistet.

 

Achtung: Das Seminar beinhaltet 3 Samstagstermine, jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr, und zwar am 29.4. , 17.6., und 1.7.2017. An diesen Tagen wird Rabeya Müller, eine feministische islamische Theologin, am Seminar teilnehmen. Welche Dienstagstermine für die Blocktage ausfallen, wird in der ersten Sitzung demokratisch entschieden.

Bemerkung

M01 Master: Prophetie: Bibel und Koran

BA Christliche Studien
M4.3

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024