Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pentateuch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaiser, Ursula Ulrike, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die fünf Bücher Mose, die gemeinsam den Pentateuch bilden, vereinen sehr unterschiedliche Texte in sich. Das gilt sowohl für den Inhalt und die literarische Form, aber auch für die Entstehungszeit der Texte. Was sich in der Endgestalt des Alten Testament (über den Pentateuch hinaus) als ein Geschichtsablauf darstellt, der von der Schöpfung bis hin zum Wiederaufbau des Tempels nach dem babylonischen Exil reicht, wird nicht von Texten repräsentiert, die auch in dieser Reihenfolge entstanden sind. Diese Beobachtung ist aber keineswegs nur auf einer Metaebene interessant, die nach textlichen Schichten und deren späterer Zusammenfügung und Überarbeitung fragt, sondern ist immer wieder auch für die Auslegung der einzelnen Texte wichtig. Denn sie leisten, in der Art, wie sie von der Vergangenheit erzählen, ganz Wesentliches, um die jeweilige Gegenwart derer, die die Texte verfassten, zu verstehen und Gottes Weg mit seinem Volk zu deuten. In der Veranstaltung wird es daher sowohl um das Ganze des Pentateuchs als auch um zentrale Einzeltexte gehen, die wir gemeinsam analysieren und interpretieren wollen.

Zwei Sitzungen werden in Form eines Blocks am Wochenende angeboten: Hier wird im Mittelpunkt stehen, wie ausgewählte zentrale Erzählungen aus dem Pentateuch in dem religionspädagogischen Konzept Godly Play – Gott im Spiel dargeboten werden. Der Termin und Ort dafür wird noch bekanntgegeben.

Literatur

Schmitt, Hans-Christoph: Arbeitsbuch zum Alten Testament. Grundzüge der Geschichte Israels und der alttestamentlichen Schriften. (UTB 2146.) Göttingen 2011, 173-248.

Dorn, Klaus: Basiswissen Bibel: Das Alte Testament. (UTB 4317.) Paderborn 2015, 35-85.

Weiteres in der Veranstaltung bzw. über Moodle.

Bemerkung

LBA M04: Pentateuch

BA Christliche Studien
M2.2 oder 2.3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024