Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Judaistik: Was kann man aus Radiosendungen "zum Schabbat" kulturell und politisch lernen? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.05.2017 R12R - R12 R04 B21       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 27.05.2017 R12R - R12 R04 B21       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.06.2017 R12R - R12 R04 B21       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.07.2017     findet in der Alten Synagoge statt   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brocke, Edna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Verschiedene Radiosender in der Bundesrepublik bieten regelmäßig eine kurze Sendung „zum Schabbat“. Sie entstand als Parallele zum „Wort zum Sonntag“. Anders als die christlichen Sendungen bewegen sich die jüdischen – in der Regel – um inhaltliche Hinweise auf Kultur, Politik und zuweilen auch auf die hebräisch tradierten Texte.

Der Grundtext des Judentums – bei Christen „Altes“ Testament genannt – umfasst geographisch, politisch, historisch und auch theologisch Aspekte, die über zwei Jahrtausende prägend waren – und es bis heute sind.

Die Texte sind kurz, weil sie für 4 Minuten im Radio gedacht sind. Sie werden analysiert werden und jeder Studierende wird gebeten, einen dieser Texte – nach gemeinsam erarbeiteten Kriterien – vorzubereiten und in der Gruppe vorzutragen.

Bemerkung

LBA M04: Geschichte Israels

LPO 2003:
GHR: M4
GyGe/BK: M6

BA Christliche Studien:
M2.2

Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.

 Studienleistungen werden im Seminar bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024