Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Ethische Probleme bei der Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Probanden - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 24.04.2017      E - V15 R03 H60  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Medizinethik befasst sich mit ethischen Problemen medizinischen Handelns. Zwar gibt das ärztliche und pflegerische Ethos den Akteuren Leitlinien für ihr Handeln vor. Die vorgegebenen Leitbilder erweisen sich allerdings angesichts der technischen Entwicklung und des erweiterten Handlungsspektrums als nur begrenzt leistungsfähig. Die langjährigen Diskussionen etwa um die Patientenverfügung und die Sterbehilfe machen deutlich, wie schwierig eine Neuorientierung angesichts neuer technischer Handlungsmöglichkeiten ist.

Das Seminar wird sich schwerpunktmäßig zunächst mit dem Anliegen und den Methoden der Medizinethik als Bereichsethik beschäftigen. Thematischer Schwerpunkt soll das Prinzip der Patientenautonomie sein. Hier sollen insbesondere die ethischen Probleme im Zentrum stehen, die sich aus der Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Patientengruppen (Kinder, Demenzpatienten) ergeben.

Literatur

B. Schöne-Seifert: Grundlagen der Medizinethik Stuttgart 2008

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Philosophie
Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024