Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Sozio - Methoden der Sozialwissenschaften - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 21.04.2017      E - S05 T00 B08  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.04.2017      E - S03 V00 E33   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bekalarczyk, Dawid
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Wichtiger Hinweis für fachfremde Studierende (IOS/E3): Es wird am Ende des Semesters nur ein Bestanden/Nichtbestanden als Ergebnis der schriftlichen Ausarbeitung geben. Für diese Leistung bekommen die E3-Studierenden 3 Credits verbucht. Noten werden nicht erteilt.

 

Dienstlich bedingter Ausfall (Vorlesung + Übung): 28.04.2017 

 

Inhalte:

Ziel dieser Veranstaltung ist die systematische Einführung in die empirische Sozialforschung und ihre Methoden. Sie gliedert sich grob in zwei Bereiche: Datenerhebung und Datenanalyse. Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind: Ziel und Funktion der empirischen Sozialforschung — Anwendungsfelder empirischer Sozialforschung — Wissenschaftstheoretische Aspekte der empirischen Sozialforschung — Der Forschungsprozess — Messen und Skalieren — Forschungsdesigns — Auswahlverfahren und Stichprobendesigns — Datenerhebungsverfahren — Grundlagen der Datenanalyse — deskriptive Verfahren — univariate und bivariate Verteilungen.

 

Eine von den Inhalten her leicht abweichende Form dieser Veranstaltung wird auch digital angeboten (unter der Überschrift "Grundlagen der empirischen Sozialforschung"):

 

https://www.uni-due.de/soziologie/stein_lehre.php 

 

Diese digitale Vorlesung ersetzt nicht den Besuch der eigentlichen Veranstaltung, eignet sich aber gut als Ergänzung und zur Wiederholung der Materie.

Literatur

Basisliteratur Datenerhebung:

Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Auflage). München: Oldenbourg

 

Basisliteratur Datenanalyse:

Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik (11. Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben!

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi, MSM; BWL, MOAS, VWL; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng, Komedia, M_AEM, TWM
Leistungsnachweis

Ausarbeitung; Der Besuch der Übungen ist freiwillig.

Für E3: Anmeldung zur Prüfung innerhalb der 5. und 6. Vorlesungswoche beim zuständigen Sekretariat in der Soziologie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024