Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Die Lieder Reinmars - Cr. 3-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.04.2017      E - A-B02  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

„Scholastiker der unglücklichen Liebe“ (Uhland), „Die Reflexion breitet sich wie ein graues Spinneweb über seine Dichtung“ (Burdach), „Gedankenlyrik“ (Schweikle) – von ihren Anfängen bis in die Gegenwart betont die Reinmar-Forschung gerne die Tendenz zu Abstraktion, Reflexion und argumentatorischer Komplexität, die typisch für viele Lieder Reinmars ist. Daneben sind Reinmar aber auch Lieder zuzuordnen, die von Komik und burlesker Erotik geprägt sind. Während die ältere Forschung von einem gattungsmäßig und stilistisch sehr homogenen, der 'hohen Minne' verpflichteten Oeuvre Reinmars ausgegangen ist bzw. diese Homogenität durch das Aussortieren sog. 'unechter' Lieder selbst miterzeugt hat, erweist sich dieses Oeuvre mit Erweiterung des Reinmar-Corpus um eben diese Lieder als weitaus facettenreicher.

Im Seminar sollen ausgewählte Lieder Reinmars unter verschiedenen methodisch-theoretischen Ansätzen (z. B. unter Aspekten der Kommunikationstheorie, Dialogforschung, Rhetorik und Gender-Forschung) analysiert und interpretiert und dabei auch die konfligierenden Reinmar-Bilder, die sich aus den handschriftlichen Überlieferungszusammenhängen und aus den unterschiedlichen, älteren und neueren Forschungsparadigmen ergeben, diskutiert werden.

Literatur

Zur Anschaffung:

Reinmar: Lieder. Nach der Weingartner Liederhandschrift (B). Mhd./Nhd. Hg., übers. u. kommentiert v. Günther Schweikle. Stuttgart: Reclam, 2002.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024