Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters im Überblick - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.04.2017      E - S04 T01 A02  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rüther, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters zu geben. Knapp vorgestellt werden sowohl das Königtum und die herrschenden Dynastien wie auch Veränderungen auf sozialem und ökonomischem Gebiet (Aufkommen der Städte, neue religiöse Bewegungen, beginnender Fernhandel). Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf grundlegende Prozesse der Veränderung gelegt, die häufig als auf die Moderne vorausweisend interpretiert werden (etwa Investiturstreit als vermeintlicher Beginn der Säkularisierung; Kreuzzüge und Fernhandel als vorgeblicher Anfang der europäischen Expansion). Generelles Ziel ist es, die sehr andere Orientierungsachse und das Ordnungsgefüge, an dem sich die vormoderne Gesellschaft ausrichtete, sichtbar zu machen.

Literatur

• Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (UTB Wissenschaft 1957) Stuttgart 1997.

• Meinhardt, Matthias, Andreas Ranft und Stephan Selzer (Hgg.), Mittelalter (Oldenbourg Geschichte) München, 2. Aufl. 2009.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024