Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Erkenntnistheorie - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 4 Max. Teilnehmer/-innen 4
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.04.2017      E - SH 601   4
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prenzing, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Als Disziplin der Geltungsfragen, nämlich der rationalen Begründung und Rechtfertigung, stellt die Philosophie seit ihren Ursprüngen Fragen nach Wahrheit und Wissen. In der Neuzeit lässt sich im Kontext der aufblühenden wissenschaftlichen Entwicklungen mit Réné Descartes ein fundamentaler Wandel in der Ausrichtung dieser Problemstellung manifest machen, nämlich dem Fragen nach den Methoden der Erkenntnis, die Descartes auf der Grundlage eines sicheren ‚Fundaments‘ aufzurüsten beabsichtigt. Diese Problemkonstellation von sicherer Grundlage und adäquater Methode ausgehend von einem prinzipiell zu Erkenntnis fähigen Subjekts wird damit zum neuzeitlichen Grundmodell der Erkenntnistheorie.

Die Vorlesung ist problemgeschichtlich orientiert und wird erkenntnistheoretische Projekte bis hin zur Gegenwart so behandeln, dass anhand der diskursiven Genese die systematische Relevanz der Erkenntnistheorie als Grundlagendisziplin nachvollzogen werden kann.

Literatur

Zur eigenständigen Vorbereitung:

Gottfried Gabriel: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes zu Wittgenstein. Paderborn 1998

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Philosophie
Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024