Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Spanische Literaturwissenschaft: Die Literatur der Aufklärung in Hispanoamerika - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.04.2017      E - S05 T00 B32  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung zur Epoche der spanischen Aufklärung (1680 bis 1808) hat sich in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf die Iberische Halbinsel international intensiviert, wogegen die etwas später einsetzende und bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wirksame Aufklärung in Hispanoamerika, das den Status einer Kolonie hatte, erst seit kurzem in den Fokus der Forschung gerückt ist. Die Dynastie der spanischen Bourbonen, die die Habsburger nach dem Spanischen Erbfolgekrieg ablöste, hat in den amerikanischen Kolonien Spaniens tiefgreifende politische, soziale und ökonomische Veränderungen bewirkt. Des Weiteren haben die Ideen der europäischen Aufklärung und die Französische Revolution erheblich zur Bewusstseins- und Identitätsbildung der Kreolen (der in Hispanoamerika geborenen Spanier) geführt. Hierbei erfüllte die gerade die fiktionale Literatur eine wichtige Funktion bei der Herausbildung einer autonomen hispanoamerikani­schen Identität. Anhand eines Textkorpus, das den Studierenden zugänglich gemacht wird, werden zentrale Texte der hispanoamerikanischen Aufklärungsepoche analysiert und vorgestellt, insbesondere in Hinblick auf die in ihnen propagierten aufklärerischen Ideen und insbesondere auch die für Amerika folgenreiche Funktionalisierung der Literatur für die Unabhängigkeit der Kolonien vom Mutterland Spanien.

Literatur

Literatur zur ersten Orientierung:

  • Durán Luzio, Juan (2005): La literatura iberoamericana del siglo XVIII. Heredia (Costa Rica): Editorial Universidad Nacional.
  • Krumpel, Heinz/Andreas H. Krumpel (2012): „Literatur der Aufklärung und der Unabhängigkeitsepoche in Hispanoamerika“, in: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Herausgegeben von Joachim Born, Robert Folger, Christopher F. Laferl und Bernhard Pöll. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 859-864.
  • Krumpel, Heinz (2016): „Philosophie und Aufklärung in Lateinamerika. Historische, kulturelle und institutionelle Bedingungen“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. 4. Bd. (Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Spanien, Portugal, Lateinamerika). Herausgegeben von Johannes Rohbeck und Wolfgang Rother. Basel: Schwabe Verlag, S. 377-415.
Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Spanisch; Grundkenntnisse der spanischen Spache von Vorteil
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024