Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Komm, sei unser Gast" - Gastfreundschaft in den Religionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 21.04.2017 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 28.04.2017 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 05.05.2017 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.05.2017 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 29.04.2017 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 06.05.2017 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Wer möchte nicht gern ein guter Gastgeber sein und ein gern gesehener Gast?

„Vergesst die Gastfreundschaft nicht, denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt“, heißt es in der Bibel, „Der Gast ist ein Geschenk Allahs“, heißt es im Islam.

Gastfreundschaft hat eine universale Bedeutung und wurzelt in den Religionen. Sie wird in allen Kulturen der Welt praktiziert, aber unterschiedlich gelebt. In den Religionen hat sie einen hohen Stellenwert, oft ist sie sogar Pflicht, aber die gelebte Realität sieht oft anders aus und entspricht nicht dem Ideal.

Gastlichkeit und Gastfreundschaft sind Herausforderungen für Gesellschaft, Religionen und Theologie.

Mit Gastfreundschaft verbindet sich die Frage nach dem Verhältnis von Eigenem und Fremdem, von Geben und Nehmen, von Privatem und Öffentlichem.

Vermag gelebte Gastfreundschaft einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen gegenwärtigen Migrationsherausforderungen offen begegnen können?

Kann Gastfreundschaft Leitbild für interreligiöse Beziehungen und Metapher für interreligiöse Begegnungen sein – auch und gerade in Zeiten politischer und religiöser Spannungen? Kann man Gastfreundschaft lernen und wie?

In einer Spurensuche werden wir im Seminar diesen Fragen begegnen in Texten islamischer, jüdischer, christlicher und buddhistischer Traditionen und im Gespräch mit Vertreter/innen der Religionen.

Literatur

Michael Klöcker/Udo Tworuschka , (Hg.), Ethik der Weltreligionen, Darmstadt, 2005, Freundschaft, Gastfreundschaft…, S. 104-112

Rolf Heinrich, Leben in Religionen-Religionen im Leben, Münster, 2005, Der Gast ist ein Heiliger, S. 49-61

Bemerkung

LBA: M3: interreligiöses Lernen

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.

Für Gasthörer geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024