Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interdisziplinäre Ansätze der Sprachkompetenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 01.06.2017     Raum: T03 R04 C09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 20:00 s.t. EinzelT am 29.07.2017     Raum: T03 R04 C09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 08:00 bis 20:00 s.t. EinzelT am 30.07.2017     Raum: T03 R04 C09   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fadeeva, Yuliya , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Was macht eine kompetente Sprecherin aus? Anders formuliert: Was muss ein Sprecher wissen, um erfolgreich kommunizieren zu können? Dazu geben unterschiedliche Disziplinen unterschiedliche Antworten. Die bekannteste Antwort beschränkt sich auf die Beherrschung der Syntax und des Lexikons einer Sprache. Andere fordern, der Kompositionalität der Sprache, also der Möglichkeit, unendlich viele neue korrekte Sätze zu bilden, Rechnung zu tragen. Sie wollen  Sprachkompetenz als die Fähigkeit charakterisieren, noch nie gehörte (korrekte) Sätze zu verstehen und zu bilden.

Aus kommunikationstheoretischer Sicht geht dies nicht weit genug, da die Fähigkeit, erfolgreich zu kommunizieren, als wichtiger Teil der Sprachkompetenz betrachtet werden sollte. Auch die Multimodalität von Kommunikation stellt ein rein linguistisch basiertes Konzept von Sprachkompetenz vor große Probleme. Ein breiteres Konzept ‚kommunikativer Kompetenz‘ wäre wünschenswert. Dazu gehören zahlreiche weitere Faktoren außerhalb rein linguistischer Regeln,  z.B. die Kenntnis sozialer und kommunikativer Regeln oder auch anwendungs- und handlungsrelevantes Wissen.

Im Seminar untersuchen wir gemeinsam die u.a. aus der Philosophie, Linguistik und Sozialanthropologie stammenden Ansätze zu diesem Thema und vertiefen sowohl die Kenntnis der interdisziplinären kommunikationstheoretischen Theorietradition als auch das Verständnis des multidimensionalen Zusammenhanges zwischen Sprachhandlung, Wissen und Kommunikation.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024