Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildhauerei in den südlichen Niederlanden und am Niederrhein im späten Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 wöch. 27.04.2017 bis 27.07.2017  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

In den südlichen Niederlanden (etwa das heutige Belgien) bilden sich während des 15. Jhdts etliche Zentren heraus, an denen hochwertige Einzelfiguren und Altäre geschnitzt werden (Brüssel, Mechelen, Antwerpen). Die gefertigten Objekte werden nicht nur für den Binnenmarkt, sondern auch für den Export gefertigt. So finden sich in ganz Europa Schnitzaltäre aus den Niederlanden.
Am Niederrhein (vor allem in Kalkar) entsteht am Ende des 15. Jhdts eine lokale „Bildhauerschule“, die stark durch die niederländische Schnitzkunst geprägt und beeinflusst ist.
Im Seminar sollen die Erzeugnisse beider „Kunstlandschaften“ vorgestellt, analysiert und nach ikonographischen und funktionalen Aspekten interpretiert werden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024