Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Todsünde oder Erfolgsfaktor? Eine Analyse mündlicher Kommunikation - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 29.08.2017 R12R - R12 R04 B02   oligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 12.09.2017 bis 14.09.2017  R12R - R12 R04 B02   Blocktage Di-Do   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.09.2017 R12R - R12 R04 B02   Blocktag Do   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lahg, Wiebke , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
„Gut, dass wir zumindest drüber gesprochen haben!“ Wenn sich ein Gespräch mit diesen Worten zusammenfassen lässt, ist meistens doch nicht alles so „gut“ gelaufen. Oft haben die Gesprächs­partnerInnen keine konkreten Ergebnisse festgehalten, das Gespräch ist vom Thema abgeschweift oder die persönliche Beziehung hat gelitten. In Familien, Freundeskreisen und Arbeitsteams zeigen sich ähnliche Gefahrenquellen. Doch was macht gelungene Kommunikation aus? Lassen sich allgemeingültige Regeln herausfinden, an die man sich in Gesprächen halten sollte?

Gerade wenn mehrere Menschen zusammenkommen, um eine gemeinsame Aufgabe zu bewältigen, müssen alle Beteiligten die besprochenen Inhalte nachvollziehen können. Die Gesprächsteilnehmer sollten deshalb grundlegende kommunikative Tätigkeiten beherrschen und u.a. beschreiben, erläutern und argumentieren können. Dies ist die Basis für den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Interessen.

In diesem Seminar werden anhand realer Beispielgespräche verschiedene Formen der Gesprächs­führung näher untersucht. Neben Argumentation, Streit und Verhandlung stehen Verfahren zur Leitung von Gruppengesprächen wie Moderation und Mediation im Mittelpunkt.

Lernziele:
Die TeilnehmerInnen haben die verschiedenen Gesprächsformen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive betrachtet und die mit ihnen verbundenen Aufgaben der Gesprächsführung kritisch diskutiert. Sie kennen die Werkzeuge und Vorgehensweise der Gesprächsforschung und haben erste Erfahrung in deren Anwendung.

Die Seminarergebnisse werden anhand eines vorgegebenen Rasters übersichtlich festgehalten und in Verbindung zueinander gesetzt. Praktische Elemente zu den einzelnen Formen der Gesprächsführung sind als Grundlage für die gemeinsame Analyse Bestandteil der Veranstaltung; im Vordergrund steht jedoch nicht das Training kommunikativer Fähigkeiten.

Literatur

Alle notwendigen Materialien sowie weitere Informationen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. https://moodle.uni-due.de/

Bemerkung

Vorbesprechung: Di, 29.08.2017, 10:15-11:45 Uhr, R12 R04 B02
Block (v-frei): Di-Do, 12.-14.09. + Do, 28.09.2017, 10:00-17:00 Uhr, R12 R04 B02

Das wissenschaftliche Poster muss zwingend zwischen dem 14. und dem 26.09. angefertigt werden!

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, steht zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternative im laufenden Semester mehr zur Verfügung.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 22.03.2017

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und sowie Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters am letzten Seminartag. Genauere Informationen zu Aufbau und technischer Produktion werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben, sodass auch Ungeübte diese Chance nutzen können, eine eventuell neue Prüfungsform kennen zu lernen.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: wissenschaftliches Poster 100%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024