Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Einsame Festung und andere Behausungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 13:00 wöch. 19.04.2017 bis 26.07.2017  R12R - R12 R00 K41       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Liffers, Peter
Weirich, Susanne, Professorin
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Behausungen beschäftigt sich mit dem gebauten Raum, auch mit Provisorien als Rückzugsorten, mit den unterschiedlichen Architekturen von Unterständen, Zelten, Wohnungen – bis hin zu privaten Festungen – und ihrer Darstellung im Film. Es kann beginnen mit einer Typologie von Fenstern, Hauseingängen, Dächern im Ruhrgebiet. In filmischen Streifzügen können einzelne Bauelemente zunächst als filmisches Material gesammelt und montiert werden. Anhand von Beispielen verschiedener Dokumentarfilmerinnen und Künstlerinnen untersuchen wir gemeinsam: welche Rolle spielen Behausungen als Handlungsschauplatz im Film und mit welchen Mitteln werden sie in Szene gesetzt? Wie wird die Architektur zum Akteur? Nach praktischen Stegreifübungen in Essen geht es weiter mit einer architektonischen Exkursion nach Rotterdam. Dabei können experimentelle Filmskizzen entstehen oder auch Installationen mit filmischem Material. Inspirierend kann die Einsame Festung ‚Kandor’ aus Supermans Heimat Krypton sein, die Kulissen von Wang Qingsong oder Hans Op De Beeck, die Plastik- und Papp-Modelle von fantastischen und utopischen Städten des kongolesischen Bildhauers Body Isek Kingelez oder auch die absurden Architektur-Performances von Jordi Colomer.

Mit Filmausschnitten von Heinz Emigholz, Michael Blackwood, Robert Bramkamp, Harun Farocki, Maix Mayer, Jacques Tati u.a. Die Veranstaltung/die Übung ist offen für BA und MA LA Grund- und Erweiterungsmodule sowie altes Lehramt/Hauptstudium.

Mehrtägige Exkursion im Juli 2017 (5.-9.7.) nach Rotterdam mit dem Besuch des Niederländischen Architektur Instituts, Büro MVRDV, Sonneveld House u.a. Orten zu filmischen Übungen
(Leonardo Glascube in Bad Driburg, Haus Esters, Haus Lange in Krefeld, Sanaa Cubus in Essen.

Bemerkung

Anmeldung ab Montag, 10. April 2017 über LSF; zusätzlich bitte Email an susanne.weirich@uni-due.de. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024