Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Politische Systeme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.04.2017 bis 26.07.2017  T03R - T03 R02 D81       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Öztürk, Cemal
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Ziel des Seminares ist es, einen Querschnitt über die politische Systemlehre zu geben. Abstrakt lassen sich politische Systeme „als die Gesamtheit von Strukturen (Institutionen) und Regeln (Verfahren) begreifen, die politische und gesellschaftliche Akteure (Parteien, Verbände, Organisationen, Individuen) in regelgeleitete Interaktionsbeziehungen zueinander setzt[en]“ (Merkel 2010, S. 55). Als erste Orientierung, um sich diesen regelgeleiteten Interaktionsbeziehungen zu nähern, werden im Seminar zentrale Institutionen, Akteure und die Rolle der Bürger sowie ihre Partizipationsmöglichkeiten innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Daran anknüpfend wird das Feld der politischen Systemlehre breiter abgesteckt. Eine vergleichende Perspektive erlaubt es, u. a. folgende Fragestellungen in den Fokus zu rücken: Was unterscheidet die deutsche Konsensusdemokratie von Mehrheitsdemokratien (bspw. Großbritannien)? Was sind zentrale Kennzeichen parlamentarischer Regierungssysteme und wie lassen sie sich von (semi)präsidentiellen Systemen unterscheiden? Was unterscheidet den Föderal- vom Einheitsstaat? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Verfassungstraditionen?

Geforderte Leistungen: Lektüre der Seminartexte, Beteiligung an Diskussionen und Übernahme eines Referates

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024