Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikative Mikro-Prozesse: Gesprächsforschung & Konversationsanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.04.2017 bis 27.07.2017  S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pitsch, Karola, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Will man soziale Interaktion auf der Ebene der zwischen den Interaktionsbeteiligten ablaufenden kommunikativen Mikro-Prozesse untersuchen, bietet sich die Auswahl eines methodisches Instrumentariums an, das von der Situiertheit, Interaktivität und Emergenz von Handlungen ausgeht. Im Seminar werden wir uns in die Ansätze von Gesprächsforschung und Ethnomethodologischer Konversationsanalyse vertiefend einarbeiten und dabei insbesondere überprüfen und reflektieren, inwiefern zentrale Beschreibungsdimensionen und -konzepte (z.B. ‘Overlap’, ‘Gesprächspause’, ’Sequenzialität’), die anfänglich auf der Basis von Audiodaten entwickelt worden sind, angesichts einer aktuellen auf Videodaten basierenden multimodalen Zugriffsweise weiterhin haltbar sind bzw. überdacht werden sollten.

 

Die Arbeit im Seminar beinhaltet zum einen die wöchentliche Lektüre und Diskussion ausgewählter Forschungsliteratur. Dieses wird zum anderen flankiert durch die gemeinsame Analyse von kurzen Interaktionssequenzen, in der das Herauskristallisieren von 'Phänomen' und der Umgang mit Fallkollektionen geübt wird. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, hierzu eigene Interaktionsdaten - wie sie im Rahmen dieses Moduls im vorangegangenen WinterSemester entstanden sind - mitzubringen.

 

Studien- und Prüfungsleistungen: Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung des Moduls "Vertiefung Methodologie und Methoden" müssen die von den Dozenten in der 1. Sitzung bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden. 

Literatur

Einführende Literatur: 

Sidnell, J. (2010). Conversation Analysis: An Introduction. Wiley-Blackwell.

Weitere Literatur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024