Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheiten im deutschen Wohlfahrtsstaat aus intersektionaler Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.04.2017 bis 28.07.2017  LK - LK 061       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Menke, Katrin
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Social Inequality within the German Welfare State from an intersectional perspective

 

Der Wohlfahrtsstaat gilt als zentrale Errungenschaft westlicher Industriegesellschaften und ist beispielsweise mit seinem System sozialer Sicherung aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig produziert er soziale Ungleichheit entlang von Geschlecht, Klasse und Ethnizität. Denn letztlich kann der Wohlfahrtsstaat nur als Nationalstaat funktionieren, beruht auf der Gegenüberstellung von bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Sorgearbeit und hängt von einem funktionierenden kapitalistischen System ab.

Das Seminar bietet eine Einführung in das Konzept der Intersektionalität, das Kategorien wie Mann/Frau, deutsch/Migrant*in, Mittel-/Unterschicht erstens als soziale Konstruktionen begreift, die zweitens miteinander verwoben sind. Ausgehend von theoretischen Grundlagen etwa aus der Geschlechter- und Rassismusforschung schlagen wir die Brücke zum deutschen Wohlfahrtsstaat: Inwiefern werden Geschlecht, Klasse und Ethnizität in ausgewählten sozialpolitischen Feldern (etwa der Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik, Einwanderungspolitik, Pflegepolitik oder Sozialen Arbeit) relevant?

 

Voraussetzungen

Das Seminar setzt kein theoretisches Vorwissen zu Wohlfahrtsstaatlichkeit oder Intersektionalität voraus, baut aber auf der regelmäßigen, aktiven Teilnahme der Studierenden sowie (vereinzelt auch englischsprachiger) Textlektüre auf. Für einen Leistungsnachweis wird die Übernahme kleinerer Aufgaben sowie eines Referates/einer Sitzungsgestaltung erwartet. Offenheit für – auch kontroverse – Diskussionen sowie die Bereitschaft zur Reflexion eigener Normalitätsvorstellungen sind gutes Rüstzeug für das Seminar.

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (19.04.), in der weitere Einzelheiten bekannt gegeben werden, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024