Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Problematisierung der Arbeit in der Soziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 22.06.2017 LF - LF 035       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.07.2017 LF - LF 035       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 28.04.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.06.2017 LB - LB 117       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 07.07.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kiefer, Roman
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Arbeit“ ist ein Schlüsselbegriff der Soziologie, der überaus umkämpft ist.
Wir werden im Seminar die Frage, was Arbeit eigentlich ist, anhand einschlägiger klassischer Texte der Soziologie bearbeiten (Karl Marx, Max Weber, Émile Durkheim, Hannah Arendt, Pierre Bourdieu, Theodor W. Adorno). Anschließend an diese Fragestellung werden wir uns auch mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeit auseinandersetzen, also wie Arbeit Gesellschaften beeinflusst und prägt. Neben den erwähnten klassischen Texten werden wir hierzu in der zweiten Seminarhälfte auch neuere Ansätze diskutieren und uns aktuellen Diskussionen um die Arbeitsgesellschaft und die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund neuer Formen kapitalistischer Vergesellschaftung widmen.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis:
Lektüre der Pflichttexte; Aktive Teilnahme;Referat
Referatsthema als Essay ausgearbeitet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024