Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit und Technik im Kapitalismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 12.05.2017 SG - SG U111       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 19.05.2017 LB - LB 117       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 16.06.2017 LB - LB 117       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 13.05.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 20.05.2017 LK - LK 061       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.06.2017 LK - LK 061       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schadt, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Arbeit und Technik unterliegen fortlaufenden Wandlungsprozessen, nicht nur im Kapitalismus. Dabei handelt es sich teils um langfristige historische Strukturumbrüche wie den Wandel von der Agrar- zur Industrie- und weiter zur Dienstleistungsgesellschaft. Dabei soll das grundsätzliche Verständnis von Arbeit und Technik im Mittelpunkt stehen, um eine Grundlage zu bilden für den gemeinsamen Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen der Arbeit 4.0. Den Abschluss des Seminars bildet ein Einblick in die Kritik der Lohnarbeit, von Marx bis zu einer aktuellen kritischen Soziologie.

Literatur

Dörre, Klaus; Sauer, Dieter; Wittke, Volker (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

Leistungsnachweis

Teilnahmebedingungen für das Seminar sind die vorbereitende Lektüre der angegebenen Basistexte für den jeweiligen Block sowie die Übernahme eines kurzen Referats (im Rahmen einer Arbeitsgruppe).

Die Prüfungsleistung (benotet) besteht aus der Abgabe eines kurzen Essays zum Thema des eigenen Referats oder eines frei gewählten Themas, welches zum Inhalt des Seminars passend ist.

Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024