Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschlecht, Arbeit und der Wohlfahrtstaat - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 16:30 EinzelT am 19.05.2017 LC - LC 133       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:30 EinzelT am 09.06.2017 LK - LK 061       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:30 EinzelT am 07.07.2017 LC - LC 133       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 10.06.2017 LK - LK 061       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 08.07.2017 LC - LC 133       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pflücke, Virginia Kimey
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminarüberblick

Seit der Einführung erster wohlfahrtsstaatlicher Sicherungssysteme im 19. Jahrhundert ist der Wohlfahrtsstaat kontinuierlich im Wandel begriffen. Die Gewichte von Markt, Staat und Familie befinden sich in einer Neujustierung, um die es politische Konflikte und wissenschaftliche Auseinandersetzungen gibt. In diesem Überblicksseminar soll der Wohlfahrtsstaat sowohl in seiner Wirkung auf das Geschlechterverhältnis und Arbeit betrachtet werden, als auch die Wirkung einer veränderten Arbeitswelt und sich wandelnder Geschlechterrollen auf den Wohlfahrtsstaat thematisiert werden.

Zunächst werden wir uns dazu die Ursprünge des Wohlfahrtsstaats ansehen: Im Zuge der kapitalistischen Transformation europäischer Gesellschaften und der Zuspitzung der Arbeiterfrage in der Industrialisierung veränderte sich die Rolle des Staates grundlegend. Daraufhin betrachten wir die "Welten des Wohlfahrtskapitalismus" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Können Ländergruppen in sinnvolle Typen eingeteilt werden, und welche Einblicke in die verschiedenen Pfade sozialstaatlicher Institutionenbildung gewinnen wir daraus? Verschiedene theoretische Konzepte wie T.H. Marshalls ,Citizenship' und die Typologie wohlfahrtsstaatlicher Regimes von Gøsta Esping-Andersen setzen verschiedene Akzente.

Auf dieser Grundlage werden wir uns dann auf den Zusammenhang von Geschlechterverhältnis und Sozialpolitik in den letzten Jahrzehnten fokussieren. Wie hängt die geschlechtliche Arbeitsteilung mit den verschiedenen Wohlfahrtsstaatsregimes zusammen? Wie sah diese Arbeitsteilung in den 1950-70er Jahren aus, welche Probleme ergaben sich daraus und wie hat sie sich heute verändert? Die Studierenden können hier erste Einblicke in die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats und ihrer feministischen Kritik damals und heute gewinnen. Der Umgang mit englisch- und deutschsprachigen Texten soll dabei verbessert und an einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit eingeübt werden. Regelmäßige, aktive Teilnahme ist erwünscht.

 

25.05.2017: Seminarüberblick

Einführungssitzung

Referatsvergabe und Einführung in die Thematik

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend,da hier zusätzlich zu inhaltlichen Einführung und Überblick zum Seminar auch die formalen Anforderungen des Seminars besprochen werden.

 

Was war vor dem Wohlfahrtsstaat?

I- Marx, Karl: Lohnarbeit und Kapital. Separat-Abdruck aus der "Neuen Rheinischen Zeitung" vom Jahre 1849, Berlin 1891. Seitenzahlen verweisen auf: Marx-Engels-Werke (MEW), Band 6, Karl-Dietz-Verlag: Berlin, S. 397-423. (Der Text wird im Seminar ausgehändigt und gemeinsam gelesen).

 

09.06.-10.06.2017: Block I: Was war vor, was kam mit dem Wohlfahrtsstaat?

 Genese und Entwicklung des Wohlfahrtsstaats

 II- Gimmler, Antje (2009): Max Weber und der Wohlfahrtsstaat. In: Mateusz Stachura, Agathe Bienfait, Gert Albert und Steffen Sigmund (Hrsg.): Der Sinn der Institutionen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 236-252.

 

III- Geschichte

Altenhammer, Jörg W. und Heinz Lampert (2014): Die Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts als auslösende Ursache neuzeitlicher staatlicher Sozialpolitik. In: Lehrbuch der Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 9. Aufl., S. 19-42.

 

Klassische Theorien zum Wohlfahrtsstaat

IV- Citizenship und Wohlfahrtsstaat

Elmar Rieger (1992): Vorwort: T.T. Marshall: Soziologie, gesellschaftliche Entwicklung und die moralische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In. ibid.: Bürgerrechte und soziale Klassen: zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a.M.: Campus. Vor allem: S. 19-27

 

V- Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats

Esping-Anderse, Gøsta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stephan und Ilona Ostner: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 19-53

 

VI- Wozu eine Analyse von "Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis"?  Dackweiler, Regina-Maria (2010): Wohlfahrtsstaat. In: Ruth Becker und Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 520-531

 

30.06.-01.07.2017: Block II: Geschlecht und Wohlfahrtsstaat

Problemdiagnosen aus der Frauenbewegung

I- Die 1950er und die Frau als ,Hausfrau'

Friedan, Betty (1963): The Feminine Mystique. Siehe:

http://nationalhumanitiescenter.org/ows/seminars/tcentury/FeminieMystique.pdf, S. 15-32.

II- Die Gegenbewegung

Dalla Costa, Mariarosa (1973): Die Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. Siehe:

http://ecamp.blogsport.de/images/dallacostadiefrauenunddersturzdergesellschaft.pdf, 27 Seiten

 

Problemdiagnosen aus der Frauen- und Geschlechterforschung

III- Geschlecht in der Analyse des Wohlfahrtsstaats I: Das Patriachat

Pateman, Carole: The Partriachal-Welfare-State. In: (ibid): The Disorder of Women. Democracy, Feminism and Political Theory, S. 179-209.

IV- Geschlecht in der Analyse des Wohlfahrtsstaats II: Nach dem Ernährermodell

Leitner, Sigrid, Ostner, Ilona und Margit Schratzenstaller (2004): Einleitung: Was kommt nach dem Ernährermodell? Sozialpolitik zwischen Re-Kommodifizierung und Re-Familialisierung. In (ibid.): Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-27.

 

Beyond the Welfare State

V- Gender in der Kritik der Staatsbürgerrechte:

Walby, Siliva (1994): Is Citizenship Gendered? In: Sociology, Vol. 28, Nr. 2, S. 379-395.

VI- Care, Arbeit und Wohlfahrt

Daly, Mary und Jane Lewis (2000): The Concept of Social Care and the Analysis of Contemporary Welfare States. In: British Journal of Sociology, Vol. 51, Nr. 2, S. 281-298

VIII- Besprechung der Hausarbeiten und Vergabe der Sprechstundentermine.

Leistungsnachweis

Benotung und Leistungserwerb:

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
  • Lektüre und Aufbereitung der Texte
  • Verfassen von Diskussionsfragen zu einem Seminartext (per E-Mail vor dem jeweiligen Block bis spätestens Donnerstag, 14:00 Uhr)
  • Impulsreferat von 5-10 Min. Dauer zu einem weiteren Seminartext
  • Einreichen der Idee für eine Hausarbeit/ Essay in Form eines kurzen Exposés
  • Verfassen einer Hausarbeit/ eines Essays als Prüfungsleistung
  • Besprechung des Exposés mit der Dozentin in der Sprechstunde

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024