Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Schulentwicklung aus sozialpsychologischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behnke, Kristin , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts und dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler/-innen bei der PISA-Studie, ist man bemüht, das deutsche Schulsystem auf vielfältige Art und Weise zu reformieren. Die Schulentwicklung als „neue Aufgabe“ von Lehrer/-innen rückt seitdem immer deutlicher in den Fokus.

Doch welche Prozesse können unter dem Terminus Schulentwicklung gefasst werden? Und welche positiven und kritischen Aspekte bringt der Bereich Schulentwicklung aus einer sozialpsychologischen und interaktionstheoretischen Perspektive mit sich?

Das Seminar hat zum Ziel, die gängigsten Methoden der Schulentwicklung aufzuarbeiten sowie mit sozialpsychologischen Grundlagentheorien zu verknüpfen. Themen wie der Umgang von Individuen mit Veränderungen, der Umgang und die Akzeptanz von Feedback sowie die Gestaltung von Interaktion und Kommunikation in Gruppen stehen dabei im Vordergrund und werden sowohl aus einer steuerungstheoretischen als auch aus einer sozialpsychologischen Perspektive betrachtet und diskutiert.

 

 

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024