Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik: Migration und Arbeitsmarktintegration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.10.2017 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 27.10.2017 S06S - S06 S03 B06       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 10.11.2017 S06S - S06 S03 B06       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 17.11.2017 S06S - S06 S03 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Die Arbeitsmarktpolitik ist ein zentrales Handlungsfeld im Kontext bundesdeutscher Sozialpolitik. Sie zielt darauf ab, das Geschehen am Arbeitsmarkt zu beeinflussen, wobei insbesondere der Abbau und die Vermeidung von Arbeitslosigkeit sowie die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitsuchende im Zentrum stehen.   Zentrale Akteure sind die Bundesagentur für Arbeit bzw. die kommunalen Jobcenter. Obwohl jedoch der Bereich der Beschäftigungsförderung ein umfangreiches Tätigkeitsfeld für AbsolventInnen sozialarbeiterischer Studiengänge darstellt und obwohl gerade hier in Folge der „aktivierenden Umsteuerung“ des Sozialstaats erhebliche Veränderungsdynamiken ausgelöst worden sind, spielt das Thema Arbeitsmarktpolitik in der Lehre und professionellen Reflexion der Sozialen Arbeit häufig nur eine nachgeordnete Rolle. An dieser Stelle setzt das Seminar an. Zielsetzung ist es, den TeilnehmerInnen fundierte Kenntnisse zu relevanten Aspekten des Themas zu vermitteln. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit gerichtet auf die Frage der Integration von zugewanderten Menschen (aktuell insbesondere Flüchtlinge) in das deutsche Beschäftigungssystem und die daraus erwachsenden Herausforderungen. Aktuelle Forschungsergebnisse werdem diskutiert und auf Basis konkreter Forschungsarbeiten werden die SeminarteilnehmerInnen aktiv einbezogen.

Literatur

Dörre, Klaus u. a. (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht?. Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Campus Verlag, Frankfurt/New York.

Knuth, Matthias (2014): Rosige Zeiten am Arbeitsmarkt?, FES-Diskurs Bonn (www.fes.de/wiso).

Knuth, Matthias (2016): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen, WISO-Diskurs Nr. 21, Bonn (www.fes.de/wiso).

Porst, Rolf (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl.; Springer VS, Wiesbaden (Online über UB).

 

Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Bemerkung

Bereitschaft zu intensiver und verlässlicher Mitarbeit ist zwingende Voraussetzung für die Seminarteilnahme.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024