Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mündliche Kommunikation + Mündliche Kommunikation II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.10.2017  V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kum, Nurten
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 3 - 3 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 7 - 7 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt einen Überblick über Theorie und Praxis der mündlichen Kommunikation. Im ersten Teil des Seminars werden die Themen wie Kommunikationsmodelle, Kommunikationsstrategien und –techniken, sowie Rhetorik, Sprechakte, Elemente der nonverbalen Kommunikation, kulturelle Unterschiede in der mündlichen Kommunikation, mündlicher Kommunikation bilingualer Jugendlicher, sprachliche Interferenzerscheinungen in der mündlichen Kommunikation unter die Lupe genommen. Im zweiten Teil des Seminars steht die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. In diesem Teil haben die Studierenden die Möglichkeit verschiedene Gesprächssituationen wie Vorstellung, Referat, mündliche Prüfung, Gespräch über bestimmte Themen etc. auszuüben und die Darstellungen gemeinsam zu analysieren und darüber zu reflektieren. Das Ausprobieren verschiedener Gesprächssituationen soll die kommunikativen Fähigkeiten der Studierenden in türkischer Standardsprache fördern und den Bezug zur Berufspraxis herstellen.

Bemerkung

Den Verlauf des Seminars, die Literaturangaben und alle notwendigen Informationen erhalten die Studierenden in der ersten Sitzung. Aktive Teilnahme am Seminar ist erwünscht.

Leistungsnachweis

BA-KuWi (Studienbeginn vor dem WiSe 2017/18): Modulprüfung (120-min. Klausur) "Kommunikative Kompetenz I" folgt am Ende des darauffolgenden SoSe.

E3: 20-min. Referat

LGyGe (LPO 2003): Für den Erwerb des Leistungs- oder Teilnahmenachweises werden die Studierenden gebeten, sich mit der Dozentin in Verbindung zu setzen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024