Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Siedlungswasserwirtschaft 1/ Chemie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SiWaWi 1
Semester WiSe 2017/18 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/abfall/essen/siwawi1.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.10.2017 bis 01.02.2018  S05V - S03 V00 E33   Vorlesung   250 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 12:00 wöch. 19.10.2017 bis 01.02.2018  S05V - S03 V00 E33   Übung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Widmann, Renatus, Professor, Dr.-Ing. verantwort
Denecke, Martin , Prof. Dr. begleitend
Zydorczyk, Sarah , M.Sc. begleitend
Schmuck, Sebastian , Dr.-Ing. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
B4, Bauingenieurwesen (B.Sc.) 5 - 5 Pflichtmodul
15 B.Sc.ISE, Structural Engineering 5 - 5 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauwissenschaften
Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
Inhalt
Literatur

ATV-DVWK Regelwerke (GFA e.V., Hennef).

DIN-Normen, DIN-EN Normen (Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin).

Geiger, Dreistel (2001): Neue Wege für das Regenwasser. 2. Auflage. (Oldenbourg Verlag, München).

Hartmann (1992): Ökologie und Technik: Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen. (Springer Verlag Berlin).

Mutschmann, Stimmelmayr (2002): Taschenbuch der Wasserversorgung. 13. Auf-lage (Vieweg Verlag).

Skripte Siedlungswasserwirtschaft 1 bis 4.

Bemerkung

Lernziele

Die Studierenden

• erlangen Grundwissen der Wasser- und Abwasserchemie

• erlangen Verständnis zu hydrologischen, hydraulischen und verfahrenstechni-schen Grundlagen und Zusammenhängen in der Siedlungswasserwirtschaft.

• beherrschen die richtliniengetreue Bemessung von Einzelbauwerken und Anlagenteilen.

 

Lerninhalte

• Chemische Grundlagen (Praktikum)

Wasser und Abwasseranalytik, Eigenschaften von Wasser

• Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Wasser und Stoffkreisläufe, Wasservorkommen und Nutzbarkeit, Gewässergüte, Gewässerschutz und wasserrechtliche Instrumentarien

• Wasserversorgung

Grundlagen und Bemessung zur Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung, Brauchwasseraufbereitung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung

• Stadtentwässerung

Grundlagen von hydrologischen Prozessen; Grundlagen, Bemessung, Entwurf- und Gestaltung von Kanälen, Gerinnen, Regenüberläufen, Regenüberlaufbe-cken, Regenrückhaltebecken, Bodenfiltern und Versickerungsanlagen; Entwässerungskonzepte; Kanalnetzplanung, Kanalbetrieb und Kosten

• Abwasserbehandlung

Grundlagen und Bemessung zur mechanischen, biologischen und chemischen Abwasserbehandlung; Abwasserbehandlung in ländlichen Gebieten

Leistungsnachweis

PC-Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024