Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Cultural Governance in urbanen Systemen – Zur Steuerung in und durch Kooperationen, Partnerschaften, Netzwerke in Kulturpolitik und Kulturmanagement (Prof. Dr. Scheytt) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 23.01.2018 S06S - S06 S00 B32       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 20.02.2018 T03R - T03 R02 D26       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.02.2018 R12T - R12 T04 F14       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 28.02.2018 T03R - T03 R03 D89   Klausurtermin 1   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 09.03.2018 V15R - V15 R01 H90   Klausurtermin 2   80 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheytt, Oliver, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum, Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum -
Zuordnung zu Einrichtungen
Profilschwerpunkt Urbane Systeme
Inhalt
Kommentar

Das kulturelle Leben einer Stadt zeichnet sich durch eine komplexe Vielzahl von Akteuren aus. Diese stehen in unterschiedlichen Allianzen und Konkurrenzen zueinander, arbeiten oft auch ohne voneinander zu wissen oder miteinander zu kooperieren. In Kulturpolitik und Kulturmanagement werden „Kooperationen“ und „Netzwerke“ sehr oft als wesentliche Gestaltungselemente benannt. Doch selten wird vertieft reflektiert, welcher Aufwand, welche Prinzipien und Methoden für den Erfolg in der Ausgestaltung von Allianzen notwendig und sinnvoll sind. In jedem Fall sollte bedacht werden, welche Wirkungen in der Kulturszene und in Form von Kulturangeboten an die Stadtbewohner und -besucher erzielt werden sollen. Hauptaufgabe des Netzwerkmanagements ist es, die Prozesse innerhalb eines Netzwerks mit Feingefühl und Weitblick und im Bewusstsein von erfahrungsbasierten Erfolgs- und Effizienzfaktoren zu steuern. Im Seminar werden u.a. folgende Instrumente einer gelungenen Cultural Governance behandelt: Leitbildprozesse, Wissenstransfer,  Kommunikationskampagnen, Moderation von Organisations- und Teamentwicklungen, Einbeziehung externer Berater. Zu den Fallbeispielen gehört das Multiprojektmanagement der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, für deren Erfolg gut funktionierende Kooperationen, Partnerschaften und Netzwerke sehr wesentlich und letztlich ein elementarer Bestandteil des Gesamtkonzepts waren.

Bemerkung

Diese Veanstaltung wird von Prof. Dr. Oliver Scheytt angeboten.

Diese Veranstaltung wird für das 3. Fachsemester im Rahmen der Masterstudiengangs "Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum" angeboten.

Alle teilnehmenden Studierenden haben die Möglichkeit entweder an dem einen oder anderen Klausurtermin teilzunehmen.
Bei der Klausur dürfen die Studierenden die ausgehändigten Texte benutzen. Jedoch nur ohne umfangreiche Informationen und Noitizen auf den Kopien.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024