Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europa und Globalisierung: Perspektiven der Soziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2017 bis 02.02.2018  V15S - V15 S04 C63       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Module
Basismodul Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die wachsende Integration Europas und die zunehmende Globalisierung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind gesellschaftliche Megatrends, die tradierte gesellschaftliche Strukturen und etablierte gesellschaftspolitische Denkmuster stark in Frage stellen. Neue „Mobilitäten“ sowie neue soziale Verknüpfungen zwischen Kulturen und über Ländergrenzen hinweg führen zu einer rasanten Veränderung etablierter Institutionen. Gewohnte Vorstellungen von „lokaler“ oder „nationalstaatlicher“ Integration werden durch neue Formen transnationaler Vergesellschaftung und kultureller Vielfalt herausgefordert. Auch wenn die Nationalstaaten heute nach wie vor zentral sind für die Integration von politischen Gemeinwesen und für die Mobilisierung von politischen Interessen und Loyalitäten, stehen die Nationalstaaten heute zunehmend unter Druck, sich gegenüber globalen Prozessen und global agierenden Akteuren zu behaupten. Aus diesem Spannungsverhältnis erwachsen neue soziale Spannungen und politische Konfliktkonstellationen, die das gegenwärtige politische Klima in Deutschland und Europa stark beeinflussen.

In diesem Seminar werden Grundlagen der Europasoziologie und der Soziologie der Globalisierung vermittelt. Gegenstand des Seminars ist die eingehende Beschäftigung mit der Geschichte, wesentlichen Akteuren und Ereignissen der europäischen Integration der Europäisierung einerseits und der Globalisierung andererseits. Neben der Vermittlung zentraler fachlicher Grundlagen liegt in diesem Kurs auch ein besonderes Augenmerk auf der Erörterung didaktischer Grundlagen bei der Vermittlung von soziologischen und gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024