Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der empirischen Sozialforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 300 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 8 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 c.t. wöch. 17.10.2017 bis 30.01.2018  LB - LB 104       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goerres, Achim, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs beginnt in der zweiten Vorlesungswoche dienstags um 9:15.

Dieser Kurs ist der erste Teil der Methodenausbildung im Bachelor-Studium. Er besteht aus einer dreistündigen Vorlesung und zweistündigen Tutorien mit je etwa 30 Studierenden. Der Kurs ist so aufgebaut, dass die kompletten Inhalte der Vorlesung und der Tutorien auf die Klausur vorbereiten. Eine regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen wird erwartet und wird für die Erreichung einer guten Note dringend empfohlen, aber nicht überprüft. Inhaltlich beschäftigt sich der Kurs mit den Grundlagen empirischer Sozialwissenschaft (der systematischen Analyse sozialer, beobachtbarer Realität), vielen Erhebungstechniken in der Politikwissenschaft sowie einigen qualitativen Analyseverfahren. Er beinhaltet keine Statistik, d.h. keine quantitative Analyse empirischer Daten, für die eine eigene Veranstaltung im Sommersemester vorgesehen ist.

Teilnehmende müssen sich für den Online-Kurs bei Moodle2.uni-due.de eintragen. Das Passwort lautet AMis2005B. Für die erste Sitzung sollten Sie sich die dort vorliegenden PDF-Dokumente durchlesen.

Das Institut finanziert 10 Tutorien pro Woche. Studierende sollten sich verbindlich für eines anmelden. Spätere Wechsel sind nur in Ausnahmefällen möglich. Maximale Gruppengröße beträgt 30 Studierende.

Anforderungen:

Der Kurs entspricht 8 Leistungspunkten, d.h. 240 Arbeitsstunden. Diese verteilen sich etwa auf 70 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Klausurteilnahme und-vorbereitung, 35 Stunden Projektarbeit und 75 Stunden wöchentliche Vor- und Nachbereitung (etwa 5 Stunden pro Woche). Der Kurs ist damit für Studierenden im ersten Fachsemester der umfangreichste. Entsprechend sollten die Teilnehmenden die Kursarbeit auch einplanen, für deren Planung und Durchführung sie selbst verantwortlich sind.
In den ersten drei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit wird eine 120minütige Klausur geschrieben. Die Klausur besteht zur Hälfte aus Multiple-Choice-Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und zur Hälfte aus offenen Fragen. In dieser Klausur sind 100 Punkte zu erreichen, von denen 51 zum Bestehen mit der Note 4,0 notwendig sind. In einer Projektarbeit während des Semesters können die Studierenden in den Tutorien bis zu 15 Bonuspunkte erwerben, die automatisch den Klausurpunkten zugerechnet werden. 15 Punkte entsprechen dabei oberhalb von 51 Klausurpunkten einer ganzen Note. Zum Beispiel können sich Studierende von einer 4,0 mit 51 Punkten durch die 15 Punkte auf eine 3,0 mit 66 Punkten verbessern. Die Projektarbeit besteht aus der selbständigen Weiterentwicklung eines Interviewleitfadens zu einem gegebenen Thema, der Durchführung von zwei Interviews mit Privatpersonen, der Archivierung des Interviewmaterials und einer kleinen schriftlichen Analyse.

 

Zum Dozenten:

Achim Goerres hat über 14 Jahre Erfahrung in der Lehre von Politikwissenschaft, Soziologie und Forschungsmethoden und hat eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung mit dem Certificate of Teaching in Higher Education abgeschlossen. Nach seinem Studium in Osnabrück, Leiden und London promovierte er an der London School of Economics and Political Science, habilitierte sich an der Universität zu Köln und ist seit dem WS 2011/12 Professor für Empirische Politikwissenschaft an der UDE. Mehr zum Dozenten unter www.achimgoerres.de

Literatur

Teilnehmende müssen sich ein Lehrbuch besorgen:

Behnke, Joachim/Baur, Nina/Behnke, Nathalie (2010): Empirische Methoden der Politikwissenschaft, 2. Auflage, Paderborn: Schöningh (UTB), ISBN: 978-3825226954.

Die zweite Auflage ist aktualisiert und gegenüber der ersten verbessert.

Weitere Literatur wird Ihnen online als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024