Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Aufbaukurs Philosophie der Person: Identität, Tod und Unsterblichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. V15R - V15 R04 H52   Lohmar   92 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. V15R - V15 R01 H90   Lohmar   80 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der philosophischen Diskussion um die personale, d.h. unsere Identität, geht es um metaphysische Fragen, die von unmittelbarer praktischer Bedeutsamkeit zu sein scheinen. So hat schon in der Antike Epikur argumentiert, dass wir keinen Grund haben, uns vor dem Tod zu fürchten, weil der Tod das unwiderrufliche Ende unserer Existenz ist. Anders als Epikur haben andere dagegen Trost gerade in der Vorstellung gesucht, dass wir den Tod unseres Körpers, d.h. unseren leiblichen Tod, überleben können. Ist es jedoch überhaupt möglich, dass wir den Tod unseres Körpers überleben? Und wenn ja: Wäre ein Weiterleben nach dem Tod tatsächlich wünschenswert?

Literatur

Als Einstieg in die Thematik wählen wir einen einfach zugänglichen Dialog von John Perry:

John Perry: Dialog über personale Identität und Unsterblichkeit. Stuttgart: Reclam 2013 (zur Anschaffung empfohlen)

 

Über weitere Literatur verständigen wir uns in der ersten Sitzung.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: AK Philosophie der Person
B.A. LA HRGe: M5: AK Philosophie der Person
LA GyGe (LPO 2003): M III: VK Philosophie der Person
B.A. (ab WS 2012/13): M5: AK Philosophie der Person
B.A. (PO 2009): M III: VK Philosophie der Person


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024