Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Visualisieren als effektives Kommunikationswerkzeug in Studium und Beruf - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.01.2018 R09S - R09 S02 B10       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 13.01.2018 R12V - R12 V05 D81       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.01.2018 R09S - R09 S02 B10       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 23.02.2018 R09S - R09 S02 B10       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stammeier, Raphaela , Dipl.-Kommunikationsdesignerin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Visualisierungen in Form von Zeichnungen, Piktogrammen oder Diagrammen veranschaulichen abstrakte Daten, komplexe Zusammenhänge und Prozesse. Sie erhöhen die Aufmerksamkeit, ermöglichen Orientierung und verbessern den Behaltenswert – sei es beim Lernen, in Haus- bzw. Abschlussarbeiten, bei Referaten oder Präsentationen. Dieses Seminar führt mit zahlreichen praxisorientierten Übungen ein in die Grundlagen der visuellen Sprache. Zeichnerisches Talent ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Die gelernten analogen Techniken fördern die eigene Kreativität und sind für Jeden anzuwenden: ganz ohne Excel und PowerPoint.

Zentrale Themen sind:

  • Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie
  • Wirkung von Farben
  • Gestaltungselemente wie Linie, Form, Fläche und Figur
  • Zusammenhang von Emotionen und fotografischen Bildsprachen
  • Grafiken, Symbole und visuelle Codes
  • Layoutmuster mit Text und Bild
  • Vor- und Nachteile verschiedener Medien 

Lernziele:

Die TeilnehmerInnen verstehen grundlegende Zusammenhänge von Wahrnehmung und Visualisierung. Entsprechend verschiedener Botschaften und Zielgruppen nutzen sie geeignete Gestaltungselemente, um Inhalte zusätzlich zu verbalen/textlichen Kanälen zu vermitteln. Dabei verfügen sie über konkrete Lösungswege in Bezug auf Farben, Einheitlichkeit, Einfachheit, Angemessenheit und Ordnung des visuellen Vokabulars anhand konkreter Aufgabenstellungen. 

Bemerkung

Termine:

 

ACHTUNG! TERMINÄNDERUNG!


Fr 12.01.2018 (R09 S02 B10)

Sa 13.01.2018 (R12 V05 D81)
Fr 26.01.2018 (R09 S02 B10)

Fr 23.02.2018 (R09 S02 B10)

(jeweils 10:00-17:00 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 18.09.2017 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Aktive Teilnahme; Analyse der Bild- und Textaufteilung sowie der jeweiligen Gestaltungselemente anhand von zwei Werbeanzeigen; zwei selbst entworfene Layouts von Informationsgrafiken eigener Anwendungsgebiete; Durchführung einer fünfminütigen Präsentation mit dem Schwerpunkt der Visualisierung auf Flipcharts 

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024