Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Abriss zur Finanzmathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 10.11.2017 LK - LK 061   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 18.11.2017 bis 19.11.2017  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 25.11.2017 bis 26.11.2017  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Duma, Andrei, Professor em.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Einführungsthemen A und B

A. Mengen, Funktionen, Zahlen

  1. Mengen: Was ist eine Menge, Objekt, Zugehörigkeit, endliche und unendliche Mengen, leere Menge, Teilmenge, Inklusion, Potenzmenge, Vereinigung, Durchschnitt, Differenz, Komplement, logische Pfeile, Partition, Relation, Äquivalenzrelation, kartesisches Produkt.
  2. Funktionen: Was ist eine Funktion (Abbildung), Definitionsmenge (Definitionsbereich), Zielmenge (Wertebereich), Bild, Urbild, verschiedene Möglichkeiten Funktionen anzugeben, injektiv, surjektiv, bijektiv, Einschränkung, Umkehrfunktion, Zusammensetzung (Komposition) von Funktionen, Beispiele von Funktionen: Folgen, Polynome, rationale Funktionen, usw.
  3. Zahlen: Natürliche, ganze, rationale und reelle Zahlen, Existenz von nicht rationalen Zahlen, gleichmächtig, Mächtigkeit, abzählbar, Peano, Induktionsprinzip, die Beweismethode durch vollständige Induktion, Summen von Potenzen natürlicher Zahlen, Rekursive Definitionen, Wahlordnungsprinzip

B. Kombinatorik
Abzähltheorem, geordnete und nicht geordnete Mengen, Permutationen, Anzahl der Permutationen einer n-elementigen Menge, Anzahl der k-elementigen geordneten und nicht geordneten Teilmengen sowie der k-Tupel einer n-elementigen Menge, die Anzahl der Möglichkeiten n Objekte in k-Kasten vollständig zu verteilen, so dass die Anzahl der Objekte pro Kasten vorgegeben ist, binomischer Satz, ist die Anzahl der Elemente der Potenzmenge einer n-elementigen Menge, konkrete Beispiele (Skat, Toto, Lotto, Telefonanschlüsse).

Thema 1: Grundkenntnisse aus der Finanzmathematik
Einfache Verzinsung, Verzinsung mit Zinseszinsen, effektiver Zinssatz bei unterjähriger Verzinsung, Rentenrechnung, Nachschüssige und vorschüssige Renten, Tilgung durch konstante Annuitäten, Effektivverzinsung einer Annuitätenschuld, Rechenbeispiele zu diesen Themen.

Thema 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsexperimente mit Beispielen erläutert, Elementarereignisse und Ergebnismenge von Zufallsexperimenten, endliche und abzählbare Ergebnismengen, Ereignisse, Eintreten eines Ereignisses, unmögliches und sicheres Ereignis, Ereignisraum, Operationen (Verknüpfungen) von Ereignissen, Laplace-Experiment, Wahrscheinlichkeit eines Laplace-Experiments, relative Häufigkeit von Zufallsexperimenten und deren Eigenschaften, Wahrscheinlichkeitsaxinome von Kolmogoro und Folgerungen daraus, Wahrscheinlichkeitsraum, Additionssatz, bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, stochastische Unabhängigkeit, Ereignisbäume und die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten mit Hilfe des zugehörigen Ereignisbaums, totale Wahrscheinlichkeit und die Formel von Bayes, Zufallsvariable, Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Erwartungswert, Mittelwert, Varianz- und Standardabweichung, Beispiele, geometrische Wahrscheinlichkeiten.

Lernziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung können Studierende Fragen der Finanzmathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung soweit verstehen, dass sie im Umgang mit täglichen Problemen der Bank- und Finanzwirtschaft sowie der demographischen, sozialen und politischen Daten und statistischen Erhebungen eine Orientierung und eine vernünftige Antwort finden können. Dabei gewinnen sie Grundkenntnisse, die es ihnen erlauben, zu einem späteren Zeitpunkt Vertiefungskurse und Vorlesungen erfolgreich zu besuchen. 

Zur Durchführung: Durch einen behutsamen Einstieg von einem Niveau, das nur allgemeine Kenntnisse etwa aus den Abi-Grundkursen in Mathematik voraussetzt, durch notwendige Wiederholungen von Kenntnissen, die sich im Rahmen der Vorbesprechungen als nützlich herausstellen werden, unter Verwendung einfacher Beispiele aus dem Leben und offene, konstruktive Diskussionen sollen gewachsene Vorurteile über die "trockene" Mathematik beseitigt werden. Hiermit werden Voraussetzungen geschaffen, die zu einer positiven Einstellung der Studierenden und letztlich zu einer sinnvollen Teilnahme an der Veranstaltung führen.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 10.11.2017, 14:15-15:15 Uhr, LK 061
Block (WE): Sa/So, 18./19. + 25./26.11.2017, 10:15-17:00 Uhr, LK 053

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 13.09.2017

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Mathe, WiWi; Ang. Inf. (IngWi & WiWi), BauIng, EIT, ISE, Masch.bau, Med.technik, NanoEng [erneut geändert 11.10.17]

Allgemeine Mathe-Kenntnisse in etwa auf dem Niveau eines Grundkurses der gym. Oberstufe sind von Vorteil, werden aber auch in einer kurzen Wiederholung aufgefrischt.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme sowie Referat oder - bei umfangreicheren Themen - Gemeinschaftsreferat (3 Cr.). Dabei wird seitens des Dozierenden Hilfe bei der Vortragsvorbereitung geleistet.

Sollte eine Prüfungswiederholung notwendig sein, haben Studierende die Wahl zwischen einer neuen mündlichen und einer schriftlichen Prüfung.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% (Gruppen-)Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024