Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Roboterisierung - Zukunft oder Ende der Arbeit? - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 wöch. 16.10.2017 bis 29.01.2018  LB - LB 117       35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Selent, Karl , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Vollautomatisierung, Roboterisierung, Digitalisierung, künstliche Intelligenz. In einem Brainstorming der Erfahrungen und des Fachwissens der teilnehmenden Studierenden sollen zunächst Beispiele für den sich immer schneller vollziehenden Fortschritt der Technik zusammengetragen und diskutiert werden. Ob vollautomatisierter Straßen- und Eisenbahnstreckenbau, roboterisierte Holzfällerei oder digital gesteuerte, baumpflanzende Drohnen – es geht um die Frage, ob in Zukunft menschenleere Baustellen, Fabriken, Büros und Verwaltungen Realität sein werden.

Vorgestellt werden sowohl Forschungsergebnisse empirischer sozialwissenschaftlicher Studien, die einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen konstatieren, als auch solche, die die Entstehung neuer Hightech-Arbeitsplätze feststellen. Kontrovers beurteilt wird beispielsweise das Ausmaß, in welchem 3-D-Druckerei zur Verringerung der Zahl von Bau- und Zulieferteilen führen wird, aus denen Autos, Maschinen, Geräte und andere Produkte bestehen.

Das Seminar bietet fächerübergreifend sowohl soziologische als auch politologische Forschungen zum Ausmaß und zu den Auswirkungen des technologischen Forstschritts auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es geht u.a. um Massenarbeitslosigkeit, sozialen Abstieg, prekäre Beschäftigung, Selbstausbeutung. Thematisiert werden die von und in der Politik favorisierten Konzepte, dem Fortschritt der Technik zu begegnen: u.a. Bildung, Qualifizierung, Dienstleistungssektor, Infrastruktur, Agenda 2010, Hartz IV. Ergänzend sollen alternative Konzeptionen vorgestellt und diskutiert werden: u.a. Robotersteuer, Vermögenssteuer, Investitionsprogramme, Arbeitszeitverkürzung, bedingungsloses Grundeinkommen.

Lernziele:

Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Literatur

Mohr, Christoph: “Das Ende der Arbeit (wie wir sie kennen). Automatisierung und Künstliche Intelligenz zerstören Arbeitsplätze, nur zusehen müssen wir dabei aber nicht.” (“Internationale Politik und Gesellschaft – IPG-Journal” 10.03.2017)

SemApp. Nr. 3, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 13.09.2017

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m. Soz. o PW, Soz. Arbeit

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 %
Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024