Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wer steuert die Schule? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.10.2017 bis 30.01.2018  S06S - S06 S01 B29       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Esther Dominique , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Diskurs um Schulentwicklung in Deutschland entscheidend verändert. Wurde bis in die 1980er Jahre hinein noch Schulentwicklungsplanung durch die Schulaufsicht betrieben, ist heute die Schule selbst für die Qualität der Schule zuständig, während die Schulaufsicht nun verstärkt im Kontext der Evaluation und Beratung auftreten soll. Durch die gestärkte Eigenverantwortung der Schulen haben aber auch andere, nicht-staatliche Akteure (z.B. Eltern, Stiftungen, wirtschaftliche Akteure) mehr Möglichkeiten bekommen, Schule zu beeinflussen und mitzugestalten.

Im Seminar werden die verschiedenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Staat, Schule und nicht-staatlichen Akteuren herausgearbeitet. Die Studierenden sollen die Auswirkungen auf das schulische Handeln diskutieren und die Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektieren.

Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Blick auf die Steuerung von Schule sowie auf Veränderungen in der Steuerung in den letzten 40 Jahren. Anschließend werden verschiedene schulische und nicht-schulische Akteure im Schulsystem besprochen. Das Seminar schließt mit einem Praxisprojekt.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024