Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

De Stijl - Revision und Kritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch. von 10.04.2017      R12 V02 D90   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dorsz, Christoph , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

De Stijl. Schriften und Manifeste zu einem theoretischen Konzept ästhetischer Umweltgestaltung, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Hagen Bächler und Herbert Letsch, Leipzig 1984.
Zur Einführung in den Semesterferien empfiehlt sich darüber hinaus noch immer die aufmerksame Lektüre von "De Stijl. Visions of Utopia, Walker Art Center 1982"

Bemerkung

Vor dem Bauhausjahr 2019 wird 2017 an die Gründung der künstlerischen Bewegung "De Stijl" erinnert, die sich vor einhundert Jahren auf Anregung von Theo van Doesburg zusammengefunden hat. Im Verbund mit Piet Mondrian, Gerrit Rietveld, Georges Vantangerloo, Robert van't Hoff, J.J.P. Oud, Bart van der Leck und Vilmos Huszár strebte die Gruppe nach "Bildung einer internationalen Einheit in Leben, Kunst, Kultur". Das Jubiläumsjahr 2017 bietet die Gelegenheit zu einer grundsätzlichen Neubewertung der Bewegung, die von so überaus großer Bedeutung für die moderne Formengebung ist. Dafür wird von allen Teilnehmenden erwartet, dass sie bis zum Seminarbeginn die Auswahledition der De Stijl-Schriften von Hagen Bächler und Herbert Letsch gelesen haben. Dazu wird es eine für alle Teilnehmenden verpflichtende Tagesfahrt in das Gemeentemuseum nach Den Haag geben.

 

Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit und Teilnahme an der Exkursion nach Den Haag. Vorbereitende Letüre in den Semesterferien


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024