Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Gesellschaftstheoretische und anthropologische Grundlagen sozialer und ethnischer Differenzierung: Intersektionale Ansätze - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbeck, Katharina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1600 M6: Soziale Differenzie.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Intersektionalität ist ein aus dem US-amerikanischen Schwarzen Feminismus entstandener Ansatz, der die Wechselwirkungen und Verwobenheiten von unterschiedlichen Herrschafts- und Machtverhältnissen bzw. Differenzierungs- und Diskriminierungslinien zu untersuchen und zu beschreiben versucht. Auch im deutschsprachigen Diskurs sind intersektionale Ansätze angekommen, werden kontrovers diskutiert und z.T. sogar als Paradigma beschrieben. Im Seminar setzen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: Was sind die historischen Wurzeln von Intersektionalität? Um welche Macht- und Herrschaftsverhältnisse bzw. Differenzierungs- und Diskriminierungslinien geht es? Wie wechselwirken diese miteinander? Und was hat Intersektionalität mit Erziehungswissenschaften zu tun? Neben diesen und anderen Fragen werden wir uns auch mit kritischen Perspektiven auf intersektionale Ansätze beschäftigen. Voraussetzungen für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der Seminartexte sowie zur Zusammenarbeit in Kleingruppen!

 

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024