Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunst und Öffentlichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopfener, Birgit
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Crow, E. Thomas, Painters and Public Life in Eighteenth Century Paris, New Haven; London: Yale University Press, 1985.
Germer Stefan: Alte Medien – neue Aufgabe. Die gesellschaftliche Position des Künstlers im 19. Jahrhundert, in: Monika Wagner (Hg.), Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, Bd. 1, Reinbek 1991, 94-114.
Habermas, Jürgen, The Structural Transformation of the Public Sphere: An Inquiry into a Category of Bourgeois Society, Cambridge Mass.: MIT Press, 1991
Hantelmann, Dorothea von; Carolin Meister (Hg.), Die Ausstellung, Politik eines Rituals, Zürich, Berlin: diaphanes, 2010, 7-18.
Kwon, Miwon, Public Art as Publicity, in: Sheik, Simon (Hg.), In the Place of the Public Sphere, Berlin: B_Books, 2005, 22-33.
Sheikh, Simon, In the Place of the Public? In the Place of the Public Sphere? Or, The World in Fragments 2009. In: Claire Doherty (Hg.) Situation. Cambridge, Mass.: MIT Press, 137-141.
Bennett, Tony, Der bürgerliche Blick. Das Museum und die Organisation des Sehens, in: von Hantelmann; Dorothea; Carolin Meister (Hg.), Die Ausstellung, Politik eines Rituals, Zürich, Berlin: diaphanes, 2010, 47-77.
Söntgen, Beate; Grave Johannes, Innerer Widerstreit. Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen, in: Texte zur Kunst, 87/2012, 63-83, engl. Übersetzung: Inner Conflict. Art criticism, seen from its beginnings, in: Texte zur Kunst 87/2012, 62-82.

Bemerkung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in das Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit aus historischer und transkultureller Perspektive.
Auf der Grundlage von Analysen künstlerischer Arbeiten aus Europa, Nordamerika und China sowie Lektüren einschlägiger theoretischer Texte werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen inwiefern sich Praktiken und Diskurse von Kunst und Öffentlichkeit durch multiple und verflochtene historische, sozio-politische und epistemologische Bedingungen konstituieren. Wir werden auf diese Weise unsere eigene subjektive Situiertheit in spezifischen sozio-politischen, diskursiven und historischen Wissensordnungen reflektieren und (neue) Möglichkeiten sozialer und politischer Handlungsmacht durch Kunst diskutieren. In der Vorlesung beschäftigen wir uns u.a. mit der engen Verknüpfung von frühen Diskursen zum Thema Öffentlichkeit mit der Entstehung der modernen Disziplin Kunstgeschichte in Europa im 19. Jahrhundert, mit Öffentlichkeit als Diskurs wie er von Jürgen Habermas geprägt wurde, mit der Kritik am bürgerlichen Begriff von Öffentlichkeit, mit Konzepten eines erweiterten Kunstbegriffs, mit den Konzepten Ortspezifik, Intervention und Institutionskritik, Diskursen und Praktiken Relationaler Ästhetik, Museen und Kunstkritik als Produzenten von Öffentlichkeit sowie mit den Effekten des Internets auf das Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024