Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medien / Filmanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.04.2017 bis 19.07.2017  R12R - R12 R06 A52       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.04.2017 bis 19.07.2017  R12R - R12 R07 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopfener, Birgit
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Literatur:
Balsom, Erika, Exhibiting Cinema in Contemporary Art, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2013.
Benjamin, Walter, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite Fassung)“ [1935], in: Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Gesammelte Schriften, Bd. VII. Frankfurt am Main 1989, S. 350-384.
Frohne Ursula und Haberer Lilian (Hg.), Kinematographische Räume. Installationsästhetik in Film und Kunst , München: Wilhelm Fink Verlag 2012.
Freiling, Rudolf; Herzogenrath, Wulf (Hg.): 40jahrevideokunst.de – Teil 1: Digitales Erbe: Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute, Kat. Ausst., ZKM –Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe [u.a.], Ostfildern: Hantje Cantz, 2006.
Lehmann, Annette Jael, Kunst und Neue Medien. Ästhetische Paradigmen seit den sechziger Jahren, Tübingen: A. Francke UTB: 2008.
McLuhan, Marshall, Die Magischen Kanäle, Dresden: Verlag der Kunst, 1995.
Monaco, James, Film verstehen, Berlin: Rowohlt, 2002.
Pias, Claus et al (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, München: DVY 2008.
Leighton Tanya (Hg.): Art and the moving image – a critical reader, London: Tate Publ. in assoc. with Afterall, 2008.
Stemmrich Gregor (Hg.) Kunst/Kino, Köln: Oktagon Verlag, 2001.

 

Bemerkung

Ausgehend von künstlerischen Positionen seit Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute untersuchen wir auf welche Weise und mit welchen ästhetischen und politischen Anliegen sich KünstlerInnen in spezifischen (medien- und kunst-)historischen und sozio-politischen Kontexten mit verschiedenen audiovisuellen Medien (Film, Video, TV, digitale Medien, Internet) und mit diesen verbundenen Techniken, Ästhetiken, Darstellungsmethoden/formen, Dispositiven und Funktionen auseinander gesetzt haben.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Medienkunst (Videokunst, neue Medienkunst, Internet und Post-Internetart) und verfolgt das Ziel methodische Grundbegriffe der Medien- und Filmanalyse (z.B. Montage, mise-en-scene, Licht) kennen zu lernen. Auf Grundlage von Lektüren zentraler medien- und filmtheoretischer Publikationen (u.a. Benjamin, Eco, Brecht, Mc Luhan) und Analysen historischer und aktueller Beispiele audiovisueller Medienkunst (u.a. Nam June Paik, Wolf Vostell, Birnbaum, Valie Export, Carolee Schneemann, Vito Acconci, Bruce Nauman, Douglas Gordon, Fiona Tan, Isaac Jullien, Kan Xuan, Wang Gongxin, Zhang Peili, Hito Steyerl) aus Europa, Nord-Amerika und China verfolgt das Seminar das Anliegen den medien- und filmanalytischen Blick der TeilnehmerInnen zu schärfen. U.a. werden wir uns mit folgenden Themen auseinandersetzen: Mediengebrauch als kulturelle Technik, Verwendung von Medien(-techniken) in der Kunst als emanzipatorisches und politisches Mittel (Analyse und Dekonstruktion von Massenmedien, postkoloniale Repräsentationskritik, feministische Video/Medienkunst), Betrachterinvolvierung (offenes Kunstwerk, Happening, Partizipation, Interaktion, Immersion), Expanded Cinema, Performance und Videokunst, Kinematographische Videokunst/Installation, Internetart und Post-Internetart.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024