Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Globale Gerechtigkeit - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 28.06.2017     E - V15 R03 H55   5 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 31.07.2017 bis 03.08.2017      E - R09 S05 B08   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Mehr als 65 Millionen Menschen waren Ende 2015 weltweit auf der Flucht – 86 Prozent von ihnen in den Ländern des Globalen Südens.

Migration erfolgt aus unterschiedlichen Gründen. Menschen passieren Grenzen, weil sie um ihr Leben bangen oder weil sie ein anderes, besseres Leben führen möchten. Die unterschiedliche Gewichtung dieser Migrationsgründe im Rahmen asylspezifischer Entscheidungen führt zunehmend zu einer Zersplitterung staatlicher Pflichten. Die Existenz zahlreicher Mechanismen zur Steuerung von Migration ist offensichtlich und legt den Grundstein für philosophische Debatten, die sich auch im Bereich der Fragen und Forderungen globaler Gerechtigkeit abspielen. Was ist also hinsichtlich globaler Ungleichheit und Armut, die einen wesentlichen Beitrag zur weltweiten Flucht und Migration leistet, aus gerechtigkeitstheoretischer Sicht zu tun? Sind real existierende Ungleichheiten gegebenenfalls moralisch akzeptabel? Können Gerechtigkeitsprinzipien gefunden werden, die die globale Ordnung angemessen in den Blick nehmen und wie müssen internationale Institutionen beschaffen sein, um als legitim beschrieben werden zu können? Welche Akteure werden, ausgehend von diesen Prinzipien, überhaupt verpflichtet?

Im ersten Teil des Blockseminars werden wir uns zunächst den zentralen Ansätzen innerhalb der Debatte widmen, um grundlegende Theorien der globalen Gerechtigkeit nachvollziehen zu können. Im zweiten Teil werden wir die Debatte dann auf unterschiedliche Fragen zuschneiden, die sich aus der Verknüpfung von Migration und (globaler) Gerechtigkeit ergeben.

 

ACHTUNG: Es findet eine obligatorische Vorbesprechung zum Seminar statt am Mittwoch, den 28.06.2017 um 14.00 Uhr in Raum V15 R03 H55.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Philosophie

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024