Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs "Totale Institutionen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2017 bis 02.02.2018  S06S - S06 S01 A31       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehrheim, Jan, Professor, Dr. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit dem von Erving Goffman geprägten Begriff „Totale Institutionen“ werden Einrichtungen bezeichnet, in denen die Betroffenen 24 Stunden am Tag einer Autorität unterworfen sind und im Wesentlichen auf die eine Rolle als Insasse reduziert werden. Als typische „Totale Institutionen“ gelten Gefängnisse, Psychiatrien, Kasernen, Konzentrationslager. Goffman forschte vor allem in der Psychiatrie und zeigt einerseits, wie über die Analyse von Verhaltensweisen und Interaktionen dort Wissen über grundsätzliche Interaktionspraktiken gewonnen wird und wie andererseits Verhalten in „Totalen Institutionen“ explizit auf die dortigen spezifischen Rahmungen und Beziehungen zurückgeführt werden kann. Die Institution (re-)produziert Deutungen und Beziehungen.

In dem Seminar soll zunächst das Buch „Asyle“ von Goffman gemeinsam gelesen werden (es muss dafür angeschafft werden). Anschließend sollen aktuelle Forschungen zu totalen oder vergleichbaren Institutionen vorgestellt und diskutiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist neben der kontinuierlichen Lektüre des Buches, die Bereitschaft, aktuellere Forschung in Form eines Referats vorzustellen.

Literatur

Goffman, Erving (2016/1961): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 20. Aufl., Frankfurt a.M.: suhrkamp (367 Seiten, 16,50 €)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024