Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Hispanoamerikanische Romane des 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500405 Kurztext H.J.
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 18.10.2017  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jacobs, Helmut C., Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit der Aussage „En las últimas décadas vivimos un ‹boom› de los estudios dedicados al siglo XIX hispanoamericano“ beginnen Katja Carrillo Zeiter und Monika Wehrheim die ‹Introducción› ihres 2013 erschienen Bandes ‹Literatura de la Independencia, independencia de la literatura›, einer Sammlung literaturwissenschaftlicher Aufsätze zur hispanoamerikani­schen Literatur des 19. Jahrhunderts. Gerade der Roman erfüllte im 19. Jahrhundert in Hispanoamerika eine wichtige Funktion bei der Vergewisserung einer kulturellen Eigenständigkeit und der Konstruktion einer auf eine bestimmte Region bezogenen Identität. Abgesehen von solchen eher funktionalen Aspekten bietet etliche dieser Romane auch durch ihre Thematik und literarische Qualität eine Attraktivität, die wohl erst aus der heutigen Sicht gewürdigt werden kann. Exemplarisch erschlossen werden soll der hispanoamerikanische Roman des 19. Jahrhunderts durch die intensive Arbeit mit drei ausgewählten Romanen und den jeweiligen diesbezüglichen Forschungsarbeiten. Es handelt sich um die folgenden Romane, deren Anschaffung und Lektüre möglichst zügig erfolgen sollte:

  • Blest Gana, Alberto (62004): ‹Martín Rivas›. Edición de Guillermo Araya. Madrid: Cátedra (= Letras hispánicas, 148).
  • Gómez de Avellaneda, Gertrudis (21999): ‹Sab›. Edición de José Servera. Madrid: Cátedra (= Letras hispánicas, 437).
  • Isaacs, Jorge (122009): ‹María›. Edición de Donald McGrady. Madrid: Cátedra (= Letras hispánicas, 248).
Bemerkung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024