Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO/KO Interdisziplinäre Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft: Paris, London, New York: Metropolen in der französischen und englischsprachigen Literatur seit der Renaissance - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 10601004 Kurztext St.B.
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/bung/index.php
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.10.2017      R14 R02 B07   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 08.02.2018 R09S - R09 S04 B17   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bung, Stephanie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die ausnahmsweise deutschsprachige, komparatistisch angelegte Vorlesung behandelt literarische Repräsentationen der Metropolen Paris, London und New York nicht chronologisch, sondern anhand thematischer Schwerpunkte (etwa: die Metropole als Ort kultureller Fülle wie als Ort der sensorischen Überforderung, als Sehnsuchtsort und als Moloch, als Palimpsest, als Ort der Anonymität und Entfremdung, als Knotenpunkt der Globalisierung).

Die Vorlesung wird von Prof. Bung (Romanistik) und Prof. Gurr (Anglistik) gemeinsam angeboten. Für Romanist_innen: Englischkenntnisse sind sehr empfehhlenswert. Ein Reader mit zentralen theoretischen und literarischen Texten ist ab Ende September im Copyshop Reckhammerweg verfügbar.

Anerkennung von Studien- und/oder Prüfungsleistungen in der Romanistik:

  • Anerkennung als Studienleistung bei Bestehen der Klausur dieser Vorlesung (für LA-MA und 2-Fach-MA).
  • In Kombination mit der Übung Metropolen in der französischen Literatur seit der Renaissance (Do, 14-16 Uhr) kann in dieser Lehrveranstaltung auch eine Hausarbeit geschrieben werden. Nähere Informationen in der ersten Sitzung sowohl der Vorlesung
    als auch der Übung (für LA-MA, 2-Fach-MA und Kuwi-MA).
  • In Kombination mit der Übung Metropolen in der französischen Literatur seit der Renaissance (Do, 14-16 Uhr) kann Ihnen die Vorlesung auch als Forschungskolloquium anerkannt werden. Nähere Informationen in der ersten Sitzung sowohl der Vorlesung
    als auch der Übung (für 2-Fach-MA).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024