Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Französische Fachdidaktik: L’exploitation de l’image en cours de FLE, Gruppe 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401901 Kurztext M.F.
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/franke_manuela/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.10.2017  V15R - V15 R03 H55     19.12.2017: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im alltäglichen Leben werden Schülerinnen und Schüler mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Bildern konfrontiert: an Straßen, Haltestellen und in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Prospekten, Zeitschriften und Zeitungen, in Lehrbüchern und im Internet. Im weiteren Sinne zählen auch dynamische bzw. bewegte Bilder, also Filme oder kurze filmische Sequenzen, zur Fülle des Bildmaterials.

Im Rahmen des Kurses werden wir uns mit dem Potential statischer Bilder, zu denen u.a. Werbung, Karikaturen, Portraits, Rätsel, Piktogramme, Street Art, Comics etc. gehören, auseinandersetzen. Dabei gilt es, eine gründliche und sinnvolle Planung des Bildeinsatzes unter Berücksichtigung des Lernkontexts, des Informationsgehalts und des emotionalen Gehalts des Bildes, der Altersgemäßheit, der Analysierbarkeit und verschiedener möglicher Differenzierungsmaßnahmen durchzuführen. Zudem beschäftigen wir uns mit der Förderung verschiedener Kompetenzen (z.B. Sprechen, Schreiben, sprachliche Mittel, Interkulturelle Fertigkeiten) unter Verwendung von Bildern.

Der Kurs findet z.T. auf Französisch und in Kooperation mit der Universität Tübingen statt.

 

Literatur

Hecke, Carola & Carola Surkamp (2015) (Hrsg.): Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr.

Reinfried, Marcus (1992): Das Bild im Fremdsprachenunterricht: eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts. Tübingen: Narr.

Literatur

Zur Einführung empfohlen:

Zu Heterogenität, Differenzierung und Inklusion:

Amrhein, Bettina / Dziak-Mahler, Myrle. Hrsg. 2014. Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster / New York: Waxmann.

Bönsch, Manfred. 2009. Intelligente Unterrichtsstrukturen: Eine Einführung in die Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Reich, Kersten. 2014. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim / Basel: Beltz.
 

Zur Mehrsprachigkeitsdidaktik:

Hildenbrand, Elke / Martin, Hannelore / Vences, Ursula. 2012. Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht. Berlin: tranvia (v.a. Hildenbrand, Elke / Reutter, Ursula. 2012. “Mehrsprachigkeit als einstündiges Unterrichtsfach in Klasse 8 (Gymnasium): “Projektstunde Mehrsprachigkeit””, 23-107, Martin, Hannelore. 2012. “Vorschläge für die Unterrichtspraxis”, 139-174).

Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus. Hrsg. 1998. Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr (v.a. die Beiträge Meißner / Reinfried, Reinfried, Meißner, Vences).

Reimann, Daniel. 2014. Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem (v.a. die Kapitel 2, 3 und 9).

Roche, Jörg. 2013. Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr (v.a. die Kapitel 3 und 4).

 

Zur migrationsbedingten Mehrsprachigkeit:

Brüser, Babett / Wojatzke, Julia. 2013. „Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen. Eine empirische Studie mit Berliner Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 42, 1, 121-130.

Hu, Adelheid. 2003. Schulischer Fremdsprachenunterricht und           migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr.

Melhorn, Grit. 2011. „Differenzierung im Russischunterricht“, in: Eisenmann, Maria/ Grimm, Thomas. Hrsg. Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweise: Schneider Hohengehren, 99-117.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024