Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Das Heilige als Bildthema in der europäischen Kunst - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 11.01.2018 T03R - T03 R04 C07   Vorbesprechung (Essen)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 05.02.2018 bis 08.02.2018  LK - LK 052   BS Mo-Do (Duisburg)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Auseinandersetzung mit „dem Heiligen“ ist eine Konstante der Kulturgeschichte. Wie aber wird das Heilige im Bild manifest? Wie werden heilige Personen, heilige Momente und vor allem heilige Orte im Bild gekennzeichnet und dadurch für den Betrachter erkennbar?

In einem ersten (kürzeren) Block des Seminars wird es um die griechische und römische antike Kultur gehen. Dabei wird dem Tempelbau eine wichtige Rolle zufallen. Der zweite Block wird die christliche Kunst seit dem IV. Jhdt. nach Chr. zum Thema haben. Raumkonstruktionen spielen dabei eine große Rolle, weshalb die Schrift von Martina Löw sehr zur Lektüre empfohlen wird (die sich freilich nicht auf Heiliges bezieht!).

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, den Umgang der Menschen mit dem Heiligen seit der Antike nachzuzeichnen. Sie lernen Definitionen des Heiligen, Raumkonstruktionen des Heiligen im Bild sowie Grundlagen der christlichen Ikonographie.

Literatur

Literatur (einführend, ergänzend, begleitend):

Eliade, Mircea: Das Heilige und das Profane. Hamburg 1957

Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt /Main 2001

Otto, Walter F.: Die Götter Griechenlands. Das Bild des Göttlichen im Spiegel des griechischen Geistes. Bonn 1929 (seitdem etl. Aufl.)

van der Leeuw, Gerardus: Phänomenologie der Religion. 3. Aufl., Tübingen 1970

Bemerkung

Vorbesprechung: Do, 11.01.2018, 12:15-13:45 Uhr, T03 R04 C07 (Essen)
Block (v-frei): Mo-Do, 05.-08.02.2018, 10:00-17:00 Uhr, LK 052 (Duisburg)

Späte Blockseminare eignen sich nicht für z.B. Studierende im letzten Semester. Das Bewertungsverfahren kann ab Prüfungs-/Abgabetermin sechs Wochen beanspruchen. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. auch keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 13.09.2017

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Referat und Ausarbeitung oder mündliche Prüfung und Ausarbeitung (5.500 - 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 50% Referat bzw. mündliche Prüfung, 50% Ausarbeitung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024