Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Umschreiben und (sich selbst) neu erfinden: Reinaldo Arenas und das Konzept der re-escritura - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401802 Kurztext N.P.
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/preyer/kontakt.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 18.10.2017  R09S - R09 S05 B08   s.t. 25.10.2017: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen.
24.01.2018: Die Veranstaltung muss leider ausfallen.
31.01.2018: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen.
Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 07.02.2018 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Preyer, Nina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Reinaldo Arenas (1943-1990) ist ein kubanischer Autor, der ebenso wie sein literarisches Werk häufig auf seine homosexuellen Neigungen und seine AIDS-Erkrankung reduziert wird. Im Rahmen dieses Seminars sollen jedoch die typologische Breite und Raffinesse seines Romanwerks, sowie das Konzept der re-escritura, das Arenas nachhaltig geprägt hat, untersucht werden.

Hierfür werden wir El mundo alucinante lesen, den Arenas als Abenteuerroman ausgibt, vermeintlich autobiographische Züge zu haben scheint, sich jedoch als nueva novela histórica identifizieren lässt, für den sich Arenas intensiv mit historischen Quellen auseinandergesetzt hat. Darüber hinaus werden wir Cecilia Valdés o La loma del ángel lesen, der eine satirische Adaptation des gleichnamigen Romans von dem kubanischen Autor Cirilio Villaverde ist. Ferner werden wir uns auszugsweise mit der Autofiktion El color del verano befassen, die sich auch als ‚Umschreibung‘ der (autozensierten) Autobiographie Antes que anocheza lesen lässt, um der Frage nachzugehen, in welchem Rahmen autobiographisches Schreiben für Arenas überhaupt möglich war.

 

Bitte kaufen und lesen Sie bis zur 2. Sitzung die Romane El mundo alucinante (Cátedra-Ausgabe). Cecilia Valdés o La loma del ángel und Antes que anochezca liegen ab Ende August als Kopiervorlage bei Frau Simons für Sie bereit. Bitte rechnen Sie mit einer Überprüfung Ihrer Lektürekenntnisse aller drei Texte. Die Anschaffung von El color del verano (Tusquets) wird empfohlen, Sie können den Text aber auch ausleihen (UB/Fernleihe).

Es wäre darüber hinaus schön, wenn Sie sich über die politische Lage auf Kuba zwischen 1950 und 1990 informieren, und die Verfilmung der Autobiographie Antes que anochzca (Bevor night falls, deutsch mit spanischen Untertiteln) ansehen würden.

Informationen und Anforderungen:

Studierende, die 4-5 ECTS für das Seminar bekommen, müssen ein Referat in der Fremdsprache halten, einen Lektüretest bestehen und eine Seminararbeit verfassen. Teilnehmer, die 3 ECTS erhalten, können zwischen der Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung wählen. Die regelmäßige Teilnahme versteht sich von selbst, ebenso wie die Lektüre der angegeben Texte. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Zulassungsvoraussetzung:

Sommersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.

Wintersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. (Ausnahme: Wenn die Einführung parallel zum Seminar besucht wird, ist das Bestehen der Abschlussklausur Voraussetzung für die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit. Wird die Klausur nicht bestanden und kann erst im darauffolgenden Jahr wiederholt werden, kann in der Konsequenz bis zur fristgerechten Abgabe der Hausarbeit kein Nachweis über die Einführungsveranstaltung erbracht werden.

 

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024