Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Kontroversen der internationelen Politischen Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 05.02.2018 bis 08.02.2018  R12R - R12 R04 B02   Blockseminar   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 18.12.2017 R12T - R12 T04 E96   obligatorische Vorbesprechung   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ist die Internationale Politische Theorie die normative Theorie der Internationalen Beziehungen? Zielt sie auf eine Beschreibung legitimer trans-, supra- und internationaler Institutionen ab? Handelt es sich um eine Teildisziplin der Politikwissenschaft (Niesen 2010)?

Was unter Internationaler Politischer Theorie zu verstehen ist, wird im deutschsprachigen Raum erst seit kurzem diskutiert. Für viele Autorinnen sind die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der IPT auf reale Entwicklungen in zwischenstaatlichen Räumen und jenseits von ihnen zurückzuführen und sind durch diese normativ begründet (Niederberger 2016). Ein vollständiges Verstädnnis der Methoden und Aufgaben dieses neues Forschungsbereichs steht noch aus.

Ziel des Seminars ist es, den Gegenstandsbereich der IPT nachzuvollziehen und damit wichtige Fragen und Kontroversen zu identifizieren. Das soll vor allem entlang der Struktur und Themen geschehen, die ein neuer Einführungsband zu Umrissen und Perspektiven der IPT (s.u.) vorschlägt.

Literatur

Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hg.): Internationale Politische Theorie. Umrisse und Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Stuttgart 2016.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie
LA GyGe (LPO 2003): M V: VK Politische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M V: VK Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024