Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Der Verzicht des Mannes auf die Mode? Kleidung als soziale Praktik bei Colette und Proust - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401501 Kurztext I.K.
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/kremer/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 19.10.2017  R12V - R12 V05 D81     21.12.2017: fällt krankheitsbedingt aus
18.01.2018: Die Veranstaltung muss krankheitbedingt leider ausfallen.
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Den Leserinnen und Lesern erscheint Prousts (1871-1922) Romanfigur Odette Swann mal als Inbegriff des weiblichen Charmes, betörend und töricht, mal als bedauernswerte Kokotte, gefangen in wirtschaftlicher Abhängigkeit von reichen Gönnern. Zufall oder Widerspruch? Mit Chéri und Léa kehrt Colette (1873-1954) das Kräfteverhältnis der Geschlechter um: Der kokette junge Mann wird zum trophy boy der alternden Lebedame – die ihrerseits durch Liebesdienste zu ihrem Vermögen gelangt ist. Als soziale und kulturelle Praktik spielt die Darstellung von Mode sowohl in Prousts Autour de Madame Swann (1919) als auch in Colettes Chéri (1920) eine entscheidende Rolle.

Ziel des Proseminars ist die Vertiefung sowohl literarhistorischer als auch methodologischer Grundkenntnisse der französischen Literaturwissenschaft. Darüber hinaus soll ein besonderes Augenmerk auf die kulturwissenschaftliche Perspektive gelegt werden. Die Lektüre der genannten Primärtexte bereits während der vorlesungsfreien Zeit wird dringend empfohlen.

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung auf das Proseminar in der jeweils angegebenen Ausgabe:

Colette: Chéri. [1920] Paris: Le Livre de Poche, 2016. (ISBN: 978-2-702-48871-3)

Proust, Marcel: À l’ombre des jeunes filles en fleurs. Autour de Mme Swann. [1919] Paris: Gallimard Folio classique, 2014. (ISBN: 978-2-07-038051-0)

Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung (Hausarbeit) ist die aktive Teilnahme (Übernahme eines Referats und Erarbeitung eines Lektüretagebuchs).

Literatur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024