Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Sozialphilosophie (M.A.): Wissenssoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2017 bis 01.02.2018  V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Wissenssoziologie beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen und Ursachen der Meinungs- und Wissensbildung. Dies geschieht in der Regel mit ideologiekritischer Absicht, wobei oft relativistische Konsequenzen gezogen werden. Der wichtigste klassische Vorläufer einer solchen Entlarvungsstrategie ist Friedrich Nietzsche. In dem Seminar sollen u.a. seine Argumente (!?) gegen die Unterscheidung von Genese und Geltung genau geprüft werden. Zu diesem Zweck werden in dem Seminar zwei umfangreiche Werke gelesen und diskutiert: „Morgenröthe“ und „Die fröhliche Wissenschaft“.

Dieses Seminar für Fortgeschrittene ist eine Veranstaltung aus dem Master-Programm, wird aber auch für Angehörige anderer Studiengänge geöffnet, die zu den entsprechend hohen Leistungsanstrengungen bereit sind.

Literatur

Anzuschaffendes Buch:

Friedrich Nietzsche, Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft, hrsg. v. G. Colli u. M. Montinari (De Gruyter/dtv).

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M V: VK Sozialphilosophie
B.A. (PO 2009): M V: VK Sozialphilosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024