Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Goethes Dramen (Literatur III) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04     29.11.2017: Muss wegen Krankheit entfallen.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wollen wir einen wesentlichen Teil von Goethes Œuvre erschließen, indem wir einige seiner kanonischen Theatertexte in den Blick nehmen: Gelesen und untersucht werden – unter Berücksichtigung der jeweiligen (literatur- und kultur)historischen Kontexte – das bahnbrechende Sturm-und-Drang-Drama Götz von Berlichingen (1773), das klassizistischen Idealen verpflichtete Schauspiel Iphigenie auf Tauris (1787) sowie Faust. Der Tragödie Erster Teil (1808), das wohl berühmteste deutschsprachige Drama überhaupt. Allerdings wird am Beispiel der Posse Der Bürgergeneral (1793), einer äußerst kritischen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, auch Goethes (von der Germanistik nach wie vor eher vernachlässigtes) Komödienschaffen zu behandeln sein. Insgesamt geht es also darum, vorhandene Kenntnisse im Bereich der Dramenanalyse sowie auf dem Feld der Literaturgeschichte zu vertiefen und zu erweitern.

Literatur

Vorab anzuschaffen sind die in der Reihe "Reclam XL: Text und Kontext" erschienenen Ausgaben des Götz, der Iphigenie und des Faust I. Dagegen werdem Der Bürgergeneral und einige weitere (expositorische) Texte Goethes zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024