Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jakob Michael Reinhold Lenz (Literatur III) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Während Lenz’ Œu­v­re von der Literaturwissenschaft lange Zeit weithin ignoriert wurden, kann davon heute keine Rede mehr sein. Allerdings gilt das Interesse noch immer vornehmlich den Dramen Der Hofmeister (1773) und Die Soldaten (1776). Im Seminar wollen wir indes den Versuch unternehmen, uns einen ersten Überblick über das facettebreiche Gesamtwerk dieses Autors zu verschaffen. Zu diesem Zweck werden wir neben den schon genannten Texten auch die weniger populären, aber nicht minder interessanten Dramen Der neue Menoza (1774) und Der Engländer (1776) untersuchen. Überdies wollen wir uns ausgewählten Gedichten, dem unvollendeten Briefroman Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden (1776) und einigen expositorischen Schriften Lenz’ zuwenden, vor allem seinen Anmerkungen übers Theater (1774).

Bei unserer Auseinandersetzung mit Lenz wird es darauf ankommen, die schillernde Komplexität eines Schreibens nachzuvollziehen, das sich im Spannungsfeld von aufklärerischem Denken und tiefer Aufklärungsskepsis, von subjektivistischer Empfindsamkeit und rigoroser Gesellschaftskritik vollzieht. Insgesamt verfolgt das Seminar das Ziel, in das Werk eines wichtigen Autors und dessen historisch-politischen Kontext einzuführen; zugleich werden die bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Dramen-, Lyrik- und Erzähltextanalyse zu vertiefen und zu erweitern sein.

Vorab anzuschaffen ist der folgende Reclam-Band: Jakob Michael Reinhold: Werke, hg. von Friedrich Voit, Stuttgart 1992.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024